Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Boden

Boden [Georges-1910]

... , a) in weit. Bed.: solum. – auf dem B., zu B., humi: auf den B. fallen, ... ... – β) in Rücksicht auf das Eigentumsrecht, Grund und Boden , agri solum (Boden ... ... , Feld). – fundus (Grundstück). – auf meinem, auf fremdem Grund u. B., in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Boden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502-503.
fußen

fußen [Georges-1910]

... – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit ... ... alqā re od. in alqa re. subniti alqā re (auf etw. sich gleichs. stützen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fußen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
scharren

scharren [Georges-1910]

scharren , I) v. intr . mit den Füßen sch., (pedibus) strepidum edere (mit den Füßen auf dem Boden ein Geräusch machen). – pedibus terram radere (mit den Füßen die Erde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
Grundfeste

Grundfeste [Georges-1910]

Grundfeste , fundamenta, ōrum, n. pl. (die Grundlage, ... ... z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. moliri sede ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grundfeste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1176.
fremd

fremd [Georges-1910]

... römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ... ... oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, ... ... in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
fallen

fallen [Georges-1910]

fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. ... ... mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine ... ... alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
setzen

setzen [Georges-1910]

... bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – ... ... .); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2122-2124.
tragen

tragen [Georges-1910]

... Tieren u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre ... ... ); in manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2298-2299.
auftreten

auftreten [Georges-1910]

... fores). – II) v. intr. 1) auf den Boden treten: insistere (Fuß fassen, z. B. ... ... in publico dixisse (übh.); carere forensi luce (auf dem röm. Forum als Gerichtsort etc.). – auf der Rednerbühne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227-230.
wild

wild [Georges-1910]

... Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u ... ... Dingen, z.B. vom Boden etc.; dah. = noch ungebildet, vom Menschen). – incultus (unbepflanzt, unbebaut, vom Boden; dah. ungebildet, vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
gut

gut [Georges-1910]

... ein g. Acker, Boden, ager ferax od. fertilis; solum ferax od. ... ... – eine g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d. ... ... sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
Grund

Grund [Georges-1910]

... der Anker faßt G., ancora subsistit od. sīdit: auf dem G. sitzen bleiben, sīdĕre (auch von Fahrzeugen): ein ... ... solum et sedes, sedes ac solum. – auf G. u. Boden des Feindes, in hostico (Ggstz. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Grund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1173-1175.
treten

treten [Georges-1910]

... lassen, alqm constituere ad od. ante alqd. – auf etw. treten , pedem ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem); ... ... u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309-2310.
stürzen

stürzen [Georges-1910]

... Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem ... ... equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stürzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2249-2251.
schlagen

schlagen [Georges-1910]

... accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius ... ... ) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). ... ... pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2035-2037.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

... feritatem degenerare (von Pflanzen). – incultum iacēre (unbebaut liegen, vom Boden). – corrumpi ( ... ... u. efferati militiā animi). – silvester. agrestis (im Walde, auf dem Felde gewachsen, v. Pflanzen u. Früchten). – incultus (unbebaut, vom Boden u. von Gegenden, dann auch bildl., ingenium). – vastus a ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
Haufe, Haufen

Haufe, Haufen [Georges-1910]

... – agmen (ein Zug, ein Haufen Soldaten, Leute, der sich auf dem Marsche, auf dem Wege befindet od. übh. mobil ist). – turba (ein ... ... der ganz gemeine H., infima faex populi: einer aus dem großen, gemeinen Haufen, unus eod. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haufe, Haufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224-1225.
schwankend

schwankend [Georges-1910]

schwankend , uneig., inconstans (unbeständig). – ... ... der Dinge, res). – anceps (sowohl unzuverlässig der Gesinnung nach als ungewiß dem Ausgang nach, z.B. fortuna belli). – auf sch. Boden stehen, in loco volubili stare (v. der Tugend).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwankend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2087.
einschlafen

einschlafen [Georges-1910]

... wenn man wachen soll, z.B. von Soldaten auf der Wache). – somno opprimi (vom Schlafe ergriffen werden, bes. ... ... od. consopiri (vom Schlafe betäubt werden). – die eingeschlafenen und am Boden liegenden Wachen, vigilum strata somno corpora. – für immer ... ... lassitudine invenire. – II) uneig.: 1) auf eine Zeit das Gefühl verlieren, v. Gliedern: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 701-702.
Faß

Faß [Georges-1910]

Faß , dolium. – cupa (Tonne, länglicher ... ... anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. den Boden ausstoßen, plaustrum percellere (Plaut. Epid. 592 G.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Faß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 869.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon