aufhalten , I) v. tr. 1) hemmen, im Laufe zuruckhalten: ... ... u. Ernst). – carpere, vellicare alqm (jmd. durchziehen, durchhecheln). – Aufhalten , das, -ung , die, mora (Verzug). – retardatio ...
verspäten , moram afferre alci rei (einer Sache Aufenthalt bringen, z.B. moram triumpho vulnus consulis attulit). – morari (aufhalten). – sich verspäten , morari; sero venire.
Rechtsprechung , iurisdictio. – Rechtspunkt , ins. – sich beim R. aufhalten, circa iura morari. – Rechtsquellen , iuris fontes.
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... werden soll, z.B. hätte er lieber mehr in Utika als in Rom sich aufhalten wollen? an ille Uticae potius quam Romae esse maluisset?) – ultra ( ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in ...
... ., als Bauer); rusticari (sich zum Vergnügen etc.'auf dem L. aufhalten): aufs L. gehen, sich aufs L. begeben, ire rusticatum. ... ... in exsilium ire. solum mutare, vertere (als Vertriebener): sich außer Landes aufhalten, peregrinari: außer L. wohnen, peregre habitare. ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... impedire: einer Sache freien L. lassen, alqd non morari (etwas nicht aufhalten, hindern, z.B. dolorem suum); alci rei indulgere (einer Sache ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch ... mußte ...
liegen , I) in eng. Bed., hingelegt sein oder sich hingelegt ... ... Besatzung wo liegen, von Soldaten). – iacēre. sedere (wo verweilen, sich aufhalten, mit dem Nbbegr. der untätigen Ruhe, im Ggstz. zum Handeln). – ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... s. sein, in vitae periculo versari: wo s. sein, sich s. aufhalten, tute esse in alqo loco: er ist in seinem eigenen Hause gar ...
... . Ablat. (an einem Ort beständig sich aufhalten, z.B. in illis aedibus: u. in via [ ... ... apud alqm esse (bei jmd. [auf längere od. kürzere Zeit] sich aufhalten). – nebeneinander w., continuas tenere domos: unter der Erde w., ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... . warten lassen, morari alqm (jmdm. Verzug machen, jmd. nicht fortlassen, aufhalten); ducere alqm (hinhalten): jmd. bis auf eine andere Zeit w. ...
tauchen , I). tr ., in etw., mergere in alqd od. in alqa re od. bl. alqā re (in ... ... aquam. subire aquam (im allg.); urinari (untertauchen, unter dem Wasser sich aufhalten, wie die Taucher tun).
anhalten , I) v. tr.: 1) daneben, an ... ... . Infin. (zu etw. nötigen). – 2) festhalten, zurückhalten; inhibere (aufhalten). – retinere (zurückhalten, einhalten). – sustinere (machen, daß etw ...
befinden , I) v. tr.: 1) nach vorhergegangener ... ... sich befinden , 1) gegenwärtig sein: esse. – versari (verweilen, sich aufhalten, auch uneig., s. Gefahr, Irrtum). – morari. commorari (eine ...
Nebenweg , trames (ein gangbarer N. in Feld und Stadt, dernäher zum Ziele führt, ein Richt. weg, im Ggstz. zur offenen Straße ... ... ) suchen, deverticula quaerere: sich auf Nebenwegen (nicht beim Hauptgegenstande) aufhalten, in deverticulis habitare.
studieren , I) v. intr .litteris od. litteris ... ... ). – *in academia studiorum causā versari (Studierens halber sich auf der Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se ...
... od. variis dilationibus frustrare. alqm per frustrationem differre (jmd. vergeblich aufhalten und von einem Tage zum andern mit der Entscheidung vertrösten). – b) ... ... absichtlich verlängern, z.B. pauperi vitam ad miseriam). – sustentare (absichtlich aufhalten, z.B. aedificationem usque ad adventum alcis). – ...
verweilen , morari. commorari (Verzug oder Aufenthalt machen, verweilen), ... ... esse od. versari in alqo loco (an einem Ort sein oder sich aufhalten, versari urspr. mit dem Nbbgr. des Regsamen, dann aber auch für ...
2. Fremde , die, I) = fremde Person, s. fremd ... ... etc., adventicius (z.B. vitium). – in der Fr. sich aufhalten, morari in externis (im Auslande verweilen). – peregrinari: in der ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro