roh , I) eig.: rudis (ohne alle Zubereitung, so, ... ... Acker, Vers). – infectus (noch nicht verarbeitet, z.B. aurum, argentum). – crudus (noch nicht gekocht, z.B. caro, ...
Gold , aurum (als Erz). – aurei (Goldmünzen, z.B. summa aureorum). – von od. aus G., ex auro factus od. fabricatus; aureus (golden). – in G., in auro (z.B. decies sestertium ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch ... ... nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). ...
zuwägen , appendĕre (z.B. merces: u. alci aurum; u. bildl., verba).
Golderz , aurum rude.
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im Zshg. gew. bl. pretium, pecunia, ...
Goldberg , mons auri (eig.). – auri cumulus immanis (übtr., ungeheurer Haufen Goldes). – Gold- u. Silberberge aufhäufen, aurum argentumquecumulare: Goldbergeversprechen, montes auri polliceri. – Goldbergwerk , ...
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold ... ... ); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold od. sur etw. Gold ...
legieren , I) mit einer Masse versetzen: temperare (z.B. aes). – mit Kupfer legiertes Gold, aurum aerosum. – II) = (im Testament) vermachen, w. s.
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), ...
ausgraben , I) herausgraben: effodere (z. B. vasa ... ... ausscharren, z. B. mortuum: u. cadavera ex limo: u. aurum ex terra). – scrutantem reperire alqd (nachgrabend auf etw. treffen, z. ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: u. laminam aeream). – aurum inducere alci rei (mit Goldblech überziehen, z.B. tecto). – auro polire (mit Gold sein ausputzen, z.B. arma). – Vergolder ...
... Goldes). – aureus color. color ad aurum inclinatus (goldähnliche Farbe). – goldfarben, -farbig , auri colore (v. der Farbe des Goldes). – aurei coloris. colore ad aurum inclinato (v. goldähnlicher Farbe). – auratus. aureus. aureolus ( ...
Goldfisch , aurei coloris piscis. – Goldfluß , flumen, quod aurum vehit; auro fertile flumen. – goldführend , v. Flüssen, aurum vehens (Gold mit sich führend). – auri fertilis (an Gold ergiebig ...
Goldfaden , filum aureum. – im Plur. auch aurum netum (gesponnenes Gold).
... od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta ... ... (einen Stoff an etwas streichen oder etwas mit etwas bestreichen, z.B. aurum marmori: u. alqd gypso: u. alqd intus cerā). ...
Goldwäsche , *aurilegium. – Goldwäscher , aurilegulus (Spät.). ... ... a) als Kunst; z.B. die G. hat der König Attalus erfunden, aurum intexere invenit Attalus rex. – b) als Stoff: vestis auro intexta. ...
goldhaltig , aurosus (v. Metallen etc.). – aurum vehens (Gold führend, v. Flüssen). – auri od. auro fertilis (ergiebig an Gold, v. der Erde, von Flüssen).
Goldsammler , aurilegulus (Spät.). – Goldsand , auri micae (Goldkörnchen). – arena aurosa od. aurata (Sand, stark mit Gold vermischt). ... ... – pulvis aureus (Goldstaub, seiner Goldsand). – die Flüsse führen G., aurum flumina vehunt.
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro