... – nun od. so aber , nunc autem; nunc vero. – dagegen aber, im Gegenteil aber, at contra; at e contrario. – aber nicht, non (neque) autem; neque od. nec vero. – wenn aber ... ... ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. – wenn aber nicht , si non, ...
hingegen , contra (dagegen u. hinwiederum). – contra ea. e oder ex contrario (dagegen). – vicissim (hinwiederum). – autem (aber, zur Anknüpfung zweier Gegenstände, die an sich zwar verschieden sind, ...
ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain? – c) des Unwillens: eheu ...
wo , I) als Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? ... ... als Bedingungspartikel: si (vgl. übh. »wenn«). – wo aber, si autem: wo nicht, nisi. si non (s. »wenn« den Untersch ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... die das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est ...
... inde; proinde. – IV) als bloße Übergangspartikel: autem (nun aber). – vero (nun ... ... nun aber in der Tat). – nun aber (= so aber), nunc autem. – VI) zu Anfang einer Frage: quid vero? quid autem? – nun in aller Welt? quid tandem? – VII) ...
... ausgesprochenen Urteile anzugeben, z.B. quod autem me Agamemnonem aemulari putas, falleris). – Übrigens wird si geradeso ... ... iacēre necesse est voluptate dominante. – wenn aber , sin; sin autem; si vero. – wenn aber nicht , si non; si ...
denn , I) zur Angabe des Grundes und der Ursache: nam ... ... schon so viele Bücher hast, was suchst du denn hier für welche? tu autem, cum tantum librorum habeas, quos hic tandem requiris? – Besondere Redensarten ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... – aber nicht od. nicht aber , non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... quid dico? od. bl. dico ... immo vero; od. autem ... immo od. immo vero etiam ich sage (wenn ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – es sei darum! esto! sit sane ita ...
jetzt , nunc (von der Gegenwart des Redenden). – ... ... die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber , nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in der Gegenwart); tum ...
ferner , ulterior. – Adv. a) weiter od ... ... noch etwas hinzugefügt werden soll: praeterea. ad hoc (außerdem). – iam. autem (wenn die Rede teilweise fortschreitet, s. Cic. de nat. deor. ...
nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... . enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). – autem (in der Erzählung, um zu erklären, dah. auch zur Einfügung einer ...
darunter , I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen ... ... was sich d. befindet, ist sterblich, supra lunam sunt aeterna omnia, infra autem nihil est nisi mortale: was darüber und d. ist, quae supra ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... = jmdm. bevorstehen, von Zuständen etc.: manere alqm (z.B. sin autem aliud me fatum manet: u. te poena manet, ni etc: ...
erlangen , compotem fieri alcis rei. potiri alqā re (teilhaftig ... ... z.B. das Bürgerrecht, civitatem); cupere (wünschen, z.B. illud autem, quod cupit Clodius, est legatio aliqua). – durch Bitten e., exorare ...
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – consilium (Plan). ... ... . Adjektivs ausgedrückt, z.B. diese M., eine solche M. aber, id autem: zu härtern Maßregeln raten, asperiora suadere.
erwidern , I) das, was ein anderer gegen uns tut, auch gegen ihn tun: referre alqd. – respondere alci rei (in ... ... , clamor exceptus est ab aliis. – ich aber erwidere, bl. ego autem od. ego vero.
verstehen , I) v. tr.: A) fassen (sowohl ... ... mit dopp. Akk. (von andern verstanden wissen wollen, z.B. obtrectatio autem est ea, quam in - tellegi ζηλοτυπίαν volo, aegritudo ex eo, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro