besondere , der, die, das, I) abgesondert: separatus (z. B. ... ... hat, ausschließend). – peculiaris (dient zur Unterscheidungdes einen. vom andern, das Besondere in seiner Art). – singularis (einzeln für sich dastehend). – im ...
Brombeere , morum rubi; rubum. – Brombeergesträuch , rubētum. – Brombeerstaude, -strauch , rubus.
Broschüre , s. Denkschrift.
Erz , I) im allg.: metallum (μέταλλον). – II) eine besondere Mischung mehrerer Metalle: aes. aeris metallum (χαλκός). – korinthisches E., aes Corinthium: Erz in Stücken, ...
Holz , lignum od Plur ligna (das H. im allg., bes. als feste u. brennbare Substanz, das Brennholz, der Plur. gew., wenn man von mehr als einem Stück Holz redet). – materia. materies (Nutzholz). – ...
Taufe , baptisma, ătis, n . (βάπτισμα, Eccl.). – die T. verrichten, baptizare (Eccl.): einem die T. geben, alci baptisma dare.
taufen , baptizare (Eccl.). – getauft werden, baptismum percipere (Eccl.): sich taufen lassen, cultum veri dei et puram (od. Christianam) religionem suscipere: ein Kind auf seinen Namen t. lassen, infantem suo nomineappellari pati.
lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend , auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende Mund, incerta vox. – Lallen , das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem ...
Aufsatz , index (Verzeichnis). – liber. libellus (eine ... ... ) commentariolum, od. umschr. quae commentatus sum (beschreibende, schildernde Abhandlung, Broschüre etc). – scriptum od. umschr. quae scripsi (Geschriebenes übh.). ...
stammeln , balbutire( intr . u. tr .). – balbum esse. linguā haesitare( intr .). – loqui incertā voce( intr ., v. Kindern). – Stammeln , das, haesitantia linguae. – stammelnd , balbutiens; balbus: ...
Werkchen , opusculum. – corpusculum (als ein Ganzes). – libellus (kleine Schrift, Broschüre).
plappern , blaterare. – garrire (schwatzen, vertraulich u. im verächtlichen Sinne).
schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari (tolles Zeug reden, faseln nach Art wahnsinniger Wahrsager). – alucinari (ohne Überlegung, gedankenlos sprechen). – nugari (albernes, possenhaftes Zeug vorbringen; alle diese meist tr . mit ...
halbieren , bipertire (in zwei Teile teilen übh.). – in duas partes dissecare (in zwei Teile zerschneiden). – dimidia ex parte minuere (zur Hälfte verringern, z.B. numerum). – halbiert , bipertītus (in zwei Teilen). – ...
herlallen , balbutire. – herlassen , jmd. alqm aditu non prohibere (ihm den Zugang nicht wehren). – alqm admittere (jmd. zulassen). – herlaufen , accurrere.
zwitschern , fritinnire; susurrare. – clangere (v. Sperling). – nur zw., balbutire (Ggstz. canere).
1. Mal, mal , gew. nur in Verbindung mit Zahlod. ... ... Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen verbunden wird, besondere Multiplikative, z.B. einmal, zweimal, dreimal etc., semel, bis, ter ...
Privilegium , privilegium (durch eine besondere Verordnung erteiltes Vorrecht). – beneficium. commodum ( einer Person zugute kommende Vergünstigung u. zwar benef. – als erteiltes Pr., comm. als erhaltenes). – ius praecipuum (Vorrecht übh.). – ...
herstammeln , balbutire (z.B. perpauca).
Kriegsschiff , navis bellica (im allg.). – navis longa. navis rostrata. quinqueremis (besondere Arten der Kriegsschiffe der Alten, bes. im Ggstz. zu navis rotunda, dem Kauffahrteischiff).
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro