Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio ... ... Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von Gebäuden beschäftigt ... ... aedificium. – opus (Werk, Bauwerk). – zu teuere, kostspielige Baue od. Bauten unternehmen, aedificando extra modum ...
Bauen , das, s. Bau no. I. – das B. der Vögel, congestus avium.
Balken , tignum (übh. ein Stück zum Bau bestimmtes od. verwendetes Holz). – trabs (ein Baumstamm, ein starker Hauptbalken, großer Querbalken). – iugum (der Balken an der Wage). – ein kleiner B., tigillum: trabecula: rohe Balken, ...
Bauten , die, s. Bau no. II.
umbauen , I) um bauen = ringsum mit einem Bau, Gebäudeumgeben: circumsaepire aedificiis (mit Gebäuden) od. parietibus (mit Wänden). – II) um bauen = bauend umändern: commutare (z.B. delubrum). – ganz, von ...
erstehen , I) = auferstehen, w. s. – II) in ... ... z.B. auf gewisse Zeit eine Pachtung etc. zu kontraktmäßiger Benutzung, einen Bau, eine Lieferung zur Besorgung u. dgl., z.B. parvo pretio). ...
verbauen , obstruere mit Dat. – intersaepire, obsaepire alqd ... ... Gehege versperren, z.B. inters. itinera oppidi). – inaedificare (mit einem Bau, einer Barrikade etc. versehen, z.B. vicos plateasque, portam). – ...
Besserung , I) tr. = Verbesserung, Ausbesserung, w. s. – ein Haus in Bau u. B. erhalten, sarta tecta aedium tueri. – II) intr. das Besserwerden, a) eines Kranken: salubris mutatio (heilsame Änderung ...
gedrungen , I) zusammengepreßt etc.: solidus (gedrungen u. konsistent; vgl. »dicht«). – compactus (untersetzt, von gedrungenem Bau). – pressus (bildl., gedrängt, vom Redner etc. und dessen Schreibart). ...
Baukosten , sumptus (die Kosten, die erwachsen, z. B. aedificii, balnearum). – locationis pretia (die Preise, um die der Bau eines Hauses verdungen wird).
fortbauen , die Häuser bis an die Mauern, continuare aedificia moenibus: ... ... bis zur Stadt s., promovere aggerem ad urbem. – nicht fortb. (einen Bau aufgeben), aedificationem deponere od. abicere.
Übernehmer , curator (der etwas zur Ausführung bringt). ... ... z.B. die Zölle, oder mindestfordernd eine Leistung übernimmt, z.B. einen Bau, der Entrepreneur). – conductor (der kontraktmäßig etwas übernimmt oder leistet, z.B. ein Landgut, einen Bau).
Handlanger , operarius. – qui operas fabriles praebet (H. bei einem Bau). – Ist es = Helfershelfer, s. d. – die Handlanger, operae (immer als Feminin., auch bildl. = Helfershelfer).
Riesenstimme , vox immensa. – Riesenwerk , moles. – ein R. von einem Bau, s. Riesenbau.
Bauhandwerker , faber (als Verfertiger eines Gebäudes). – structor ... ... Bauender; dom. u. paterf. als Herr; loc. als den Bau an andere Verdingender, Ggstz. redemptor od. conductor, Bauunternehmer). aedilis ...
Hilfeleistung , auxilii latio (das Hilfeleisten). – opera (der erwiesene Dienst). – Hilfeleistungen bei einem Bau tun, operas fabriles praebere.
... Bauunternehmer , a) der Bauherr, w. s. – b) der Bau-Entrepreneur: redemptor od. conductor operis ( eines Baues). – ... ... – Bauverständiger , aedificandi peritus; architectus. – Bauwerk , s. Bau no. II. – Bauwesen , aedificatio.
erneuen, erneuern , I) wieder neu machen, wieder in den vorigen ... ... : renovare. – reconcinnare. reficere (ausbessern, ref. bes. durch Bau). – II) von neuem anfangen, wiederholen: renovare. renovare et instaurare. ...
Plan , der, I) ebener Platz: locus planus. campus planus ... ... rationem alcis rei (z.B. belli: u. aedificandi [zu einem Bau]): alles nach einem bestim mten Pl. tun, modo ac ratione omnia facere ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a) ein Gebäude etc.: aedificare (absol. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro