beraten , a) jmd., consulere, prospicere alci od. (jmds. Bestes) ... ... alci dare: das Wohl der Menschen b., utilitati hominum consulere. – sich beraten, d. i. beratschlagen, w. s. – b) etwas, consilium ...
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). – dehiscere. discedere (sich auftun, v. der Erde). – rimas agere (Risse bekommen, ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, ... ... habeto: hoc tu tibi soli dictum puta: hoc inter nos sit. – Behalten , das; z. B. des Beh. (im Gedächtnisse) wert, memoriā ...
recht behalten , s. recht no . V.
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr ...
Ornat , I) Schmuck: ornatus. – II) Amtskleidung: a) der Beamten: vestis forensis. – im O., veste forensi indutus od. adornatus. – b) der Priester, s. Priesterornat.
siegen , vincere (im allg.). – ... ... – superiorem od. victorem discedere. victorem abire (im Kampf die Oberhand behalten, das Schlachtfeld als Sieger verlassen). – superare (übh. die Oberhand behalten, sowohl von Menschen als auch von einer Meinung etc.). – palmam ferre ...
untere , der, inferior. – von Beamten etc., s. subaltern. – die Untern, inferiores: das Untere, inferius; inferiora, um, n. pl.: die untern Götter, di minorum gentium (die Götter zweiter Klasse); di inferi ( ...
abgeben , I) eig.: a) übergeben, ab-, ausliefern, bes. ... ... reddere (das Empfangene jmdm. einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, auch im Auftrag ...
platzen , dissilire (zerspringen, auch »vor Lachen«, risu). – dehiscere (auseinanderklaffen); vgl. »bersten«.
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... . saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B ...
Oberhand; z.B. die O. bekommen, gewinnen, erhalten od. behalten, behaupten, superare. vincere (den Sieg davontragen, sowohl von Pers. od. Parteien im Kampf als auch v. Meinungen); valere (sich behaup ten, durchgehen, von einer Meinung, ...
... (Belohnung für geleistete Staatsdienste geben, einem Beamten). – stipendium alci dare od. praebere. aes alci dare ... ... Lohn übh.). – salarium publicum u. bl. salarium (Belohnung der Beamten, Lehrer, für geleistete Staatsdienste). – jmdm. eine B. aussetzen, ...
bezwingen , expugnare( v. pr., sowohl einen Ort als ... ... domare (bändigen, auch uneig.). – superare (die Oberhand über jmd. behalten). – vincere (besiegen). – subigere (unterjochen); verb. vincere ...
verbeißen , supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. ... ... u. fort ertragen, z.B. do lorem). – continere (bei sich behalten, z.B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z. ...
beschützen , tueri. tutari (eig. im Auge behalten; dah. sich jmds. od. einer Sache als Beschützer annehmen, jmd. od. etw. in seine Obhut nehmen). – tegere. protegere (decken, beschirmen). – defendere (von einer Gefahr ...
nachtragen , I) nicht der Vergessenheit übergeben: – alcis rei memorem esse (etw. im Gedächtnis behalten, z.B. irae, offensae, iniuriae). – alqd insectari (sich wegen etw. zu rächen suchen, z.B. iniuriam non insectari). – ich ...
... alci dare (jmdm. Urlaub geben, Soldaten u. Beamten). – mittere. dimittere (übh. entlassen). – beurlaubt sein, in commeatu esse (v. Soldaten u. Beamten). – sich beurl. , petere commeatum (um Urlaub bitten, v. Soldaten u. Beamten); abire. discedere (sich entfernen übh.): ich habe mich ...
zerplatzen , s. bersten, zerspringen.
zerbersten , s. bersten, zerspringen.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro