Beifall , comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus ... ... – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit ... ... et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci ...
Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht; bildl. = Kaltsinn, Mangel an Beifall). – algor. sensus algoris (die Kälte, insofern sie empfunden wird, das Frieren; algus, veraltet, ist die Kälte selbst). – gelu ...
zurufen , jmdm., inclamare alqm (jmd. anrufen, z.B. ... ... magnā voce). – acclamare od. succlamare alci (durch Rufen jmdm. seinen Beifall od. seine Mißbilligung zu erkennen geben). – alqm advocare (jmd. herbeirufen ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl übh. als auch Beifall spendend, klagend etc., mit lauter Stimme, laut, sehr laut, magnā voce, maximā voce [mit starker, sehr starker Stimme], clarā voce [mit heller Stimme], ...
Kaltsinn , pectus lentum. lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit bei Beleidigungen, in der Rede etc.). – frigus (Mangel an Beifall, frostiges Wesen, das man gegen jmd. zeigt). – K. gegen die ...
glaublich , credibilis. facilis ad credendum (leicht zu glauben). – probabilis (was Billigung, Beifall verdient). – veri similis (wahrscheinlich). – etwas g. machen, alci alqd credibile facere. probabile facere alqd. probare alqd (ihm Billigung verschaffen; alqd ...
ungeteilt , indivisus (ungetrennt, ungespalten, z.B. ungula equi). – communis (gemeinschaftlich). – ung. Beifall erhalten, omnibus probari: ung. Lob erhalten, uno omnium ore laudari: ab omnibus laudari: ung. Lob verdienen, usque quaque laudandum esse ...
Billigung , probatio. approbatio. comprobatio. – laus (Belobung). – assensus (Beipflichtung, Beifall). – allgemeine B. finden, ab omnibus probari.
zumurmeln , Beifall oder Mißfallen, admurmurare. – Zumurmeln , das, des Beifalls, Mißfallens, admurmuratio (beifälliges, secunda).
zuklatschen , jmdm. Beifall, plaudere alci. – plausu oder plausibus alqm excipere (mit Beifallklatschen empfangen).
... grata od. secunda admurmuratio. – Beifallgeschrei , s. Beifall. – Beifallklatschen , plausus. – unter jmds. B., plaudente alqo. – Beifallruf, -rufen, Beifallsbezeigung , s. Beifall. – beifallswert, -würdig , probabilis (billigenswert). – laudabilis ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... . – Seltener stehen einige dieser Verba persönlich, z.B. man klatscht mir. Beifall, plaudor. 3) durch Ablativi absoluti, z.B. wenn man das ...
Haus , I) im allg.: domus (das H. als ... ... bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas ... ... languidae: jmdm. ein k. Lob erteilen, alqm frigide laudare: k. Beifall finden, frigēre (v. einer Rede etc.): mit k. Miene jmd. ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... , probo alqd (z.B. consilium): ich sage, daß etwas meinen Beifall habe, laudo alqd (z.B. consilium eorum). ich sage ...
... (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. ... ... halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . ... ... – seinen S. zu etw. geben (v. Gott), approbare alqd (seinen Beifall); fortunare alqd (sein Gedeihen); iuvare, adiuvare alqd (seine Unterstützung): ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo ...
finden , I) antreffen. wahrnehmen etc.: invenire (auf od ... ... perire; in der Schlacht, pugnantem cadere; proeliantem occ) dere. – Beifall, Gehör etc., s. Beifall, Gehör etc. – III) fühlen: Vergnügen, Wohlgefallen, Geschmack an etwas finden ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... puncta ferre: alle Stimmendavontragen, omne punctum ferre (auch bildl. = allgemeinen Beifall erhalten): die erste St. haben (zuerst stimmen), principatum sententiae tenere. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro