Beistand , I) Hilfe: auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium ... ... Plur. adminicula (Stütze, Stützen). – opera forensis. patrocinium (Hilfe, Beistand vor Gericht). – B. bei der Arbeit, laboris auxilium. – B ...
ohne , I) Praep.: sine (zur Bezeichnung des Mangels einer Person od. Sache). – sine alcis opera (ohne jmds. Beistand, Hilfe, z.B. sine ducis opera, d. i. ohne Führer ...
mittels , ope od. auxilio alcis. alqo iuvante od. adiuvante (mit jmds. Beistand, Hilfe, Unterstützung). – per alqm od. alqd (durch, mittelbar durch). – »mittels einer Sache« gew. durch den bloßen Ablat., z.B. ...
... , jmd., implorare alqm (mit Tränen und flehentlichjmd. um seinen Beistand bitten). – supplicare alci od. supplicem esse alci. se alci supplicem abicere (auf den Knien jmd. um seine Gnade, seinen Beistand bitten). – obsecrare, obtestari alqm (jmd. bei allem, was ...
Beihilfe , s. Beistand, Unterstützung.
unterstützen , I) eig.: fulcire (stützen, z.B. ... ... alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā re, ...
angedeihen lassen , jmdm. Beistand, s. beistehen: Gnade, s. begnadigen: Schutz, s. beschützen, schützen: Unterricht, s. unterrichten (vgl. Unterricht): Verzeihung, s. verzeihen (vgl. Verzeihung).
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... ) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... bene iuvante. dis iuvantibus od. bene iuvantibus (mit Gottes Hilfe oder Beistand); non sine ope divina (nicht ohne göttliches Mitwirken); ducente deo ...
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen ...
laufen , I) v. leb. Wesen: currere (im allg ... ... ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode ...
sitzen , sedere. – oft wo s., sessitare: anhaltend ... ... (jmd. treulos verlassen, auch ein Mädchen); alci deesse (jmdm. seinen Beistand, Rat versagen): etwas nicht auf sich sitzen lassen, alqd amoliri (von ...
dasein , I) vorhanden sein: esse (z. B. von ... ... esse auch mit dem Nbbgr., daß man, wenn es nötig sei, Beistand leisten wolle; dah. verb. praesentem esse atque adesse; praesentem adesse). – ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... auch wenn er es mißbilligt). – misericors (mitleidig). – unter Gottes g. Beistand, deo bene iuvante oder (bei den Alten) dis bene iuvantibus. ...
rechnen , I) v. intr.: 1) aus gegebenen ... ... u. Infin. Fut. des Aktivs. – du kannst auf mich od. meinen Beistand rechnen, tibi non deero: auf etw. nicht rechnen (seine Hoffnung nicht ...
vertreten, I) hintretend versperren, s. verrennen. – II) jmd ... ... seinen Schutz nehmen). – alci adesse (für jmd. oder eine Sache als Beistand oder Verteidiger vor Gericht erscheinen, z.B. Quinctio: u. ei ...
beistehen , auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. succurrere (zu Hilfe kommen, beispringen). – adesse alci ... ... nicht b., deesse, non adesse alci. – Beistehen , das, s. Beistand no. I.
behilflich , jmdm. sein, adiuvare alqm. adiutorem (im Femin. ... ... leihen zu etwas); in alqa re alci non deesse (bei etwas einem seinen Beistand nicht entziehen); sublevare alqd alqā re (etwasdurch etwas erleichtern, z. B ...
einfinden, sich , venire. advenire. convenire (kommen, letzteres auch ... ... praesto esse (dasein, letzteres bes. mit dem Nbbegr. der Bereitwilligkeit zu Beistand und Hilfe, wenn es gefordert wird, bei jmd., alci). – sich ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro