1. bescheiden , I) zuweisen, z. B. es ist mir vom Schicksal beschieden, ... ... repelli; repulsum abire; repulsam ferre (bes. bei einer Amtsbewerbung). – sich bescheiden , cedere; concedere alci (nachgeben); monentem audire (auf wohlgemeinte Erinnerungen ...
2. bescheiden , modestus. – moderatus (gemäßigt in seinen Ansprüchen etc.). – pudens (voll Schamgefühl, -Ehrge [übl. verschämt). – verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige, z. B. in postulando). – probus (genügsam, anspruchslos). – ...
mäßig , I) Maß haltend: moderatus. modicus (das Maß, die Grenzen nicht überschreitend, Ggstz. effrenatus). – modestus (bescheiden, mäßig aus sittlichem Gefühl). – temperans. temperatus (Maß haltend im ganzen ...
sittsam , verecundus (voll Zartgefühl für das Anständige). – pudīcus (schamhaft, züchtig). – castus (keusch). – modestus (bescheiden, gesittet). – s. Benehmen, Betragen, mores pudici oder modesti; ...
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... Ggstz. il liberalis); verb. honestus et liberalis. – modestus (gesittet, bescheiden, die Grenzen des Sittsamen u. Anständigen nicht überschreitend, Ggstz. immodestus, ...
Wenigkeit , paucitas. – exiguitas (Unbeträchtlichkeit). – eine Wenigkeit, paululum; aliquantulum (einiges). – meine Wenigkeit, equidem; parvitas mea. mediocritas mea (bescheiden für ego).
vernünftig , I) Vernunft habend: ratione praeditus od. utens; ... ... prudens (klug, natürlichen Verstand zeigend). – modestus (gemäßigt, bescheiden). – probabilis (billigenswert). – nichts Vernünftiges aufstellen, vornehmen, nihil pro ...
Fügsamkeit , modestia (das Sich-Bescheiden). – obtemperatio, in etwas, alci rei (das Sich-Bequemen in etwas, z.B. legibus institutisque). – obsequium (die Folgsamkeit, Nachgiebigkeit).
... (natürlich, unbefangen). – modestus (bescheiden, Ggstz. immodestus, superbus). – demissus (demütig. schlicht, Ggstz. ... ... se gerere, in od. bei etw., in alqa re (sich bescheiden benehmen); nihil sibi tribuere (sich keine vermeintlichen Vorzüge beilegen). – ...
zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und Zartgefühl verratend). – occultus. tectus. verb. occultus et tectus (versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... ernster Rede). – Beim Imperativ durch ein eingeschaltetes amabo (te), quaeso (bei bescheiden vorgetragenen Bitten). – oder durch ein dem Imperativ nachgesetztes oder angehängtes dum, ...
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... wo es oft gar nicht, zuw. durch quaeso (ich bitte, wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... , auch mit folg. Genet.; steht als leise Andeutung bes. dann, wenn man bescheiden reden will). – quidquam (irgend etwas, in negativen Sätzen). – ...
Demut , animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. ... ... . demissus (nicht hochfahrend, Ggstz. elatus). – modestus. moderatus. verecundus (bescheiden, w. s.). – humilis (niedrig, kleinmütig). – supplex ( ...
ehrbar , I) Ehre verdienend: honestus; honorabilis. – aus ... ... honestus. – modestus (die seine Sitte, den Anstand nicht verletzend, gesittet, bescheiden). – decorus (wohlanständig, sich geziemend). – castus. pudicus (keusch ...
abfällig , I) herabfallend: a) eig. cadūcus (v. ... ... beifällig, z. B. eine a. Meinung, sententia discors. – a. bescheiden, s. bescheiden. – b) = abtrünnig, w. s. – a. werden, s. ...
1. berufen , I) v. tr. 1) herbeirufen ... ... evocare, mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). – iubere adesse alqm (erscheinen heißen; auch wohin? ...
niederschlagen , I) v. tr.: A) eig., ( ... ... deicere: vor jmd. die Augen n., oculos alci submittere: die Augen bescheiden n., terram modeste intueri. – B) uneig.: 1) dämpfen: ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro