Rad , rota (im allg.). – tympănum (aus Brettern ... ... wie unsere Mühlräder). – radii (die Speichen eines Wagenrades, z.B. caput radiis inserere). – ein Fußgestell mit Rädern, basis subiectis rotis: ...
Kopf , caput (jeder obere Teil, er sei rund ... ... res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā ... ... Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., ...
Kerl , homo (im guten Sinne [ ... ... .). – homuncio (Kerlchen; auch verächtlich). – ein närrischer K., mirum caput: ein komischer K., homuncio lepidus; caput lepidum: ein netter K., festivum caput: der K. ist ein Schurke, est homo nequam. – In ...
Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...
Kauz , I) die kleine Nachteule: ulula; noctua. – II) Mensch: caput (z.B. ein wunderlicher K., mirum caput).
Krone , I) jede runde, kreisförmige Umgebung: corona (nur ... ... K. des Baums. arboris cacumen. arbor summa (der Gipfel des Baums); caput arboris (die ganze obere kronenartige Partie des Baums). – II) Umgebung des ...
Blöße , I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. ... ... ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken ...
... Person, z.B. carum caput). – jmdm. zu Häupten sitzen, a capite alcis residere: ... ... accumbere. – auf jmds. H. zurückfallen, kommen, in alcis caput recĭdere: das komme auf ihr H., quod illorum capiti sit. ... ... fugareque. – II) übtr. 1) die wichtigste Person, der Oberste: caput (übh.). – princeps (der ...
Fonds , caput. sors. vivum (das Grundvermögen, von dessen Interessen etwas bestritten wird, s. »Kapital« den Untersch.). – subsidium (die Geldquelle, aus der eine Kasse etc. die nötigen Gelder schöpft; auch übtr., subsidia industriae). – copiae ( ...
Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – caput. sors. vivum (das Kapital, s. das. den Üntersch.). – die ... ... . von 40 Millionen Sesterzen, sestertium quadringenties. – II) Inbegriff: summa; caput.
Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus navis. ...
greis , senex (alt). – senio gravis (vom Alter ... ... geworden, abgelebt). – canus (vom Alter ergraut, z.B. capilli, caput). – der g. Triumphator, triumphalis senex: der g. Konsular, ...
... sofern es heftig auffällt, z.B. caput foribus ill.: u. caput parieti ingenti impetu imp.). – sich ... ... ). – jmd. vor den Kopf st., a) eig., alcis caput offendere; alcis caput percutere (mit Absicht). – b) uneig., beleidigen ...
... daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein ... ... II) uneig.: fons (im allg., auch = Hilfsquelle). – caput. principium (erster Anfang); verb. fons et caput; principium et fons. – origo (Ursprung). – causa (Ursache ...
Patron , I) Schutzherr: patrōnus. – ... ... III) = Schiffsherr, w. s. – IV) scherzh. = Mensch: caput, z.B. ein wunderlicher P., mirum caput: ein lustiger P., festivum caput. – In der Apposition gew. nicht übersetzt, z.B. Pherecydes, ...
Rubrik , pars (Abteilung übh.). – caput (Abschnitt, Kapitel). – genus (Klasse, Gattung, unter der etwas aufgeführt oder abgehandelt wird). – ratio (Beziehung, in die etwas gebracht wird). – Geld unter der R. »für die Flotte« ...
Ursitz , antiqua sedes (z.B. Laestrygonum). – caput (Ausgangspunkt, z.B. maleficii). – Ist es = »Geburtsland« od. = »Mutterstaat« s. d.
scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... alqm). – radere (abschaben mit dem Schermesser, z.B. barbam, caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). – ...
Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen, Ggstz. usurae, Zinsen). – sors (als Hauptsumme, Ggstz. usurae, Zinsen). – vivum (als Zinsen- u. Gewinnbringendes). – pecunia od. Plur. pecuniae. ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... Sees). – exitus (Austritt, eines Flusses, Sees). – os. ostium. caput (Mündung eines Flusses, der sich in das Meer ergießt). – III) ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro