gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur ...
Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch = die Mahlzeit ...
... ): vom T. (von der Tafel) aufstehen, surgere a cena: den T. (die Tafel) aufheben, convivium mittere, dimittere, ... ... – ein einfacher T., mensa sobria: ein guter T., lauta cena (gute Mahlzeit); lautus victus (gute Kost übh.): ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von ...
sauber , mundus (eig. rein, sauber, v. Dingen; ... ... eig. rein gewaschen; übtr. = sein, nett, z.B. supel lex, cena). – nitidus (nett, zierlich). – lepidus (artig; beide von ...
bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich ... ... acc. u. exc. Freunde, rec. Hilfsbedürftige etc.). – cenā excipere (bei sich zu Tische haben). – epulum dare alci (ein ...
Mahlzeit , cena (s. »Essen [das] no. II« die Synon. u. Redensarten). – um eine M., pretio cenae: eine gute M. halten, bene cenare; largiter se invitare (es sich wohlschmecken lassen): bei der M ...
Hausmagd , ancilla. – Hausmann , s. Hausbewohner. – Hausmannskost , cena cotidiana (die tägliche Kost). – mensa sobria (ein frugaler Tisch). – Hausmeister , s. Haushofmeister.
stattlich , splendidus (prächtig in seiner äußern Erscheinung, z.B. ... ... lautus od. lautissimus (nett u. sein, z.B. supellex, cena). – amplus (umfangreich, z.B. aedificium, opus). – procerus ...
abspeisen , I) v. intr. aufhören zu speisen: surgere a cena. – II) v. tr. mit Speisen sättigen: exsatiare alqm cibo. – mit etwas, pascere alqm alqā re (verächtl. od. scherzh., wie unser ...
Hauptmacht , s. Hauptheer. – Hauptmahlzeit , cena. – die H. einnehmen, cenare. – Hauptmangel , summa inopia. – quod maxime desideratur. Hauptmann , a) einer Kompagnie Soldaten: praefectus. – bei den röm. Legionen gew. ...
Göttermahl , deûm cena od. (feierliches) epulae (das die Götter selbst veranstalten). – lectisternium (das den Göttern als Zeichen der Verehrungvon den Menschen dargebracht wird, feiern, habere). – Götterrat , deorum consilium. – Göttersitz , deorum ...
Trinkgelag , potatio. – comissatio (ein T. nach einer förmlichen cena).
Leichenkosten , sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis ... ... funus sumptus decernere. – Leichenlied , s. Leichengesang. – Leichenmahl , cena funeris. cena feralis. – epulum funebre od. ferale (großes, öffentliches u. feierliches ...
Mittags essen , cena (s. »Essen no. II« alle auch hierher gehörigen Redensarten mit cena). – um ein M., pretio cenae unius.
Hochzeitslied , s. Hochzeitsgedicht. – Hochzeitsmahl , cena nuptialis; epulae nuptiales; convivium nuptiale.
gesellschaftlich; z.B. ges. Leben, societas vitae: – g. Mahl, convivium (unter muntern Genossen); cena (unter Freunden). – Ist es = gesellig, s. d.
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – ... ... facere. – Verlobungsring , pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium. – jmdm. den V. geben, alci sponsalia praebere. ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... . die Anzahl Gerichte, die auf einmal aufgetragen werden: ferculum. – auch cena (z.B. prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei ...
fett , pinguis, etw. s., subpinguis (fett, feist ... ... mit Öl, Fett versehen, v. Speisen; übtr. = reichlich, z.B. cena). – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro