Zirkus , circus.
überschwemmen , a) eig.: inundare. – der durch den Tiber überschwemmte Zirkus, Tiberi superfuso irrigatus circus. – b) übtr., ein Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... man schießt, wirst etc.). – meta (die Spitzsäule am Ende des röm. Zirkus, um die die Wettfahrenden herumkommen mußten, ohne sie zu berühren; dann übh. ...
Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
Erker , podium. – maenianum (am Zirkus).
Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum ( ... ... , um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus). – die F. wehen lassen, vexillum proponere, tollere (die F. ...
Gitter , cancelli (als größere Umfriedigung, wie unser »Gatter«, z.B. im Zirkus als Schranken). – clatri (als kleinere Umfriedigung, wie unsere »Gitter«, z.B. an Tierkäfigen, in Fensteröffnungen). – reticulum (das netzartige Gitter aus Darmsaiten od. ...
Galerie , porticus (Säulengang). – pinacothēca (πιν ... ... Bildersaal). – superior locus (höher gelegener Platz, Sitz etc., im Theater, Zirkus etc. z.B. von der G. zusehen, ex superiore loco spectare). ...
... , Bewaffneter übh.). – gladiator (im Zirkus etc. auf Leben u. Tod fechtender Sklave). – luctator (Ringer ... ... pugil (Faustkämpfer). – venator (der K. mit wilden Tieren im Zirkus, Tierfechter). – propugnator (der Verteidiger eines Ortes u. ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das ... ... Zuschauer). – consessus (die zusammensitzende Versammlung bei öffentlichen Spielen im Theater, im Zirkus etc., z.B. das zuschauende P., cons. spectantium: zahlreiches P. ...
Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).
Schranken , die, cancelli (im allg., die Schranken, die ... ... verwehren, eig. u. bildl.). – carceres (die Schranken der Rennbahn im Zirkus). – saepta, ōrum, n. pl . (jede Art von Einfriedigung ...
vorführen , I) eig.: alqm producere (hervorführen). – alqm adducere (herbeiführen). – auf der Bühne, im Zirkus, vor Gericht etc. vors., s. »auftreten lassen« unter »auftreten ...
Schauspiel , I) übh. Darstellung für das Auge: a) eig.: ... ... der Ort, wo man schaut). – ludus (öffentliches u. feierliches Spiel im Zirkus etc., gew. im Plur.). – munus (öffentliches Schauspiel, bes. aber ...
Spitzsäule , obeliscus (im allg.). – meta (die Sp. am Ende des röm. Zirkus). – cippus (die Sp. als Denkmal auf einem Grabe).
Wettfahrer , im röm. Zirkus, aurīga.
Sitznachbar consessor. – Sitzplatz , s. Sitz no . II. – Sitzreihen , sedilia, ium, n. pl. – im Theater ... ... spectacula, ōrum, n. pl . – die (treppenförmig aufgebauten) S. im Zirkus, fori.
Auftretenlassen , das, auf der Bühne, im Zirkus, inductio alcis.
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... .: α) der Gang beim Fechten: missus (der Gladiatoren, der Wettfahrer im Zirkus etc.). – petitio (die Angriffsweise, auch im Plur.). – congressus ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... curriculum (der L. in einem bestimmten Bezirk, z.B. vom L. im Zirkus u. von der regelmäßigen Bewegung der Gestirne). – decursus (das Durchlaufen ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro