Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo peritissimus iuris od, (praktischer) litium: ... ... . werden, ius civile discere: ein tüchtiger I. sein, scientiā iuris civilis excellere.
... ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System ... ... Pläne in bezug auf Krieg u. Frieden, die äußere P.). – calliditas civilis (Schlauheit in Sachen des Staatslebens). – prudentia (praktischer Blick, ...
populär , I) dem Volke angenehm, volksmäßig: popularis( Adv .populariter). – civilis, Adv .civiliter (dem Bürger angenehm, Kaiszt.). – ein p. Mann, homo communis (der gegen alle. selbst gegen den Geringsten herablassend ist); homo popularis ...
rechtlos , I) nicht rechtmäßig: non iustus; non legitimus ( ... ... – II) der Rechtswohltat beraubt: legum expers. – oder legum expers et civilis et humani foederis. – r. Zustände (in einem Staate), ius nullum ...
Zivilist , I) = Zivilperson, w. s. – II) = Zivilbeamter: magistratus. – III) Lehrer des Zivilrechts: iuris civilis professor.
politisch , civilis (den Staat, das Staatswesen betreffend, z.B. Rede, oratio: Sympathien, studia: Verhältnisse, tempora). – publicus (öffentlich, z.B. die pol. Umstände, Unfälle, publica). – popularis (das Volk, die Gemeinde betreffend ...
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden, daß civilis von solchen Dingen gesagt wird, die einem Bürger hinsichtlich seines Standes zukommen ... ... victus). – der b. Tag, das b. Jahr, dies, annus civilis: die b. Ehre, ...
Revolution , im Staate, rerum publicarum commutatio od. conversio. rerum mutatio. res commutatae (als Staatsumänderung, -umwälzung). – civilis perturbatio (als verwirrter Zustand des Staates). – seditio (Aufruhr ...
Staatsrede , oratio civilis. – Staatsredner , orator.
Bürgersfrau , mulier plebeii generis (Weib bürgerlicher Abkunft ... ... Gattin eines Bürgers). – civis (Bürgerin übh.). – Bürgersinn , animus civilis. – Bürgersitte , mos consuetudoque civilis. – Bürgerskind , plebeii generis (von plebejischer Abkunft). – plebeiā ...
Staatsleben , vita forensis. – gewisse Verhältnisse des St., ratio quaedam civilis. – ins St. treten, sich dem St. widmen, rem publicam capessere; ad rem publicam accedere od. se conferre. – Staatslehre , doctrina rerum civilium.
Bürgerzwist , discordia od. dissensio civilis. – B. erregen, discordiam in civitatem inducere.
gemeinnützig , civilis (übh. was aus der Liebe zu den Mitbürgern hervorgeht, sich darauf bezieht). – qui (quae, quod) in commune prodest od. conducit. omnibus fructuosus od. utilis (wovon alle Nutzen haben). – ein g. Bürger, ...
unbürgerlich , minime civilis (z.B. sermo).
Staatsmaxime , ratio civilis.
Zivilkleidung , civilis vestitus oder habitus (Ggstz. militaris vestitus od. habitus). – bei den Römern, toga (Ggstz. sagum, das Kriegskleid). – in Z., togatus (Ggstz. sagatus).
Bürgerstochter , plebeiis parentibus nata. Vgl. »Bürgerskind«'. – Bürgertracht , cultus nihil a privato abhorrens (Tracht, wie sie ein Privatmann hat). – plebeia vestis (Kleidung eines Plebejers). – Bürgertugend , *virtus civilis.
Staatsklugheit , prudentia civilis; im Zshg. auch bl. prudentia.
Staatswissenschaft , ratio civilis. rei publicae gerendae ratio et prudentia (Staatskunde). – civitatis constituendae doctrina (Staatslehre).
Staatsangelegenheit , res publica od. civilis; publicum negotium. – die wichtigsten Staatsangelegenheiten, maximae res rei publicae: sich gar nicht mit St. befassen, rem publicam nulla ex parte attingere: sich gar nicht um St. bekümmern, a re civili abhorrere ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro