... instruere atque ornare: eine F. aufstellen, classem collocare (z.B. Ravennae, vor R.): die F. besteigen, sich auf der F. einschiffen, classem conscendere: die F. läuft aus, classis exit, proficiscitur ... ... portu proficiscitur: mit der F. auslaufen. classem solvere: classe proficisci; naves e portu educere: ...
... ein Schiff od. eine Flotte, navem od. classem militibus od. propugnatoribus instruere (mit Soldaten versehen). – navem oder classem armatis ornare (mit Soldaten hinreichend versehen). – navem od. classem militibus od. sociis navalibus complere (mit Soldaten od. Matrosen anfüllen ...
herstellen , efficere (aufbringen, z.B. classem, exercitum). – conficere (zusammenbringen, z.B. alci bibliothecam: u. exercitus magnos), – Ist es = wiederherstellen, s. d. – in ganz Asien ist solche Ruhe hergestellt, ...
einschiffen , I) v. tr. imponere in navem (naves) oder (auf der Flotte) in classem. – sich einsch. , conscendere navem od. (auf der Flotte) classem; gew. bl. conscendere (m. Ang. von wo? ...
heranführen , an etc., admovere alci rei od. ad alqd (z.B. puerum altaribus: u. exercitum ad urbem). – adducere ... ... u. exercitum subsidio alci). – die Flotte an die Mauern h., classem subigere ad moenia.
kampffertig , ad pugnam paratus; paratus instructusque; expeditus. – die Flotte k. machen, classem ad pugnam aptare; classem expedire atque instruere. – sich k. machen, se armis aptare; aptare ...
herumschiffen , auf dem Meere, mare pervagari. – rings h. ... ... den Meerbusen des Ozeans, Oceani sinus): überall bei der Flotte h., circumvehi classem. – h. um einen Ort, circumvehi alqm locum.
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig, ... ... circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem habere). – e) sogar: quin. – f) zwar: quidem ...
erste , der, die, das, primus. princeps (wenn von ... ... cum sibi quisque primum itineris locum peteret: der Erste in der Klasse sein, classem ducere: ich bin gern bei allen Gefahren der Erste, ad omnia pericula ...
Anker , I) eig. u. bildl.: ancora. – den ... ... A. legen, sich vor A. legen od. vor A. gehen lassen, classem od. naves constituere (aufstellen, z. B. in alto: ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... tantum; dup lum: eine noch einmal so starke Flotte haben, duplici numero classem habere: sie sind noch einmal so gute Freunde als vorher, bis tanto ...
... ornare atque instruere: eine Flotte r., classem comparare od. instruere, ornare od. exornare: Schiffe r., ... ... od. ornare od. adornare: schnell eine Flotte r., celeriter classem efficere (schnell auf die Beine bringen). – sich zur Reise, zum ...
1. See , die, mare (im allg.). – Oceanus ... ... oder proficisci: mit der Flotte in die S. stechen, in mare educere classem e portu: das Schiff in S. lassen, navem deducere. – ...
landen , navem appellere, selten bl. appellere, an etc ... ... Aussteigen, eine Landung vornehmen, v. Truppen). – mit der Flotte wo l., classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā ...
Klasse , I) Abteilung: classis (auch einer Schule). – ... ... – nach Klassen, generatim: der Erste einer Klasse sein (als Schüler), classem ducere. – II) Lehrzimmer: auditorium. – klassenweise , generatim ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal ... ... z.B. singulae legiones); od. quisque (z.B. suam quisque classem administrabat): kein ei., nemo unus (subst. u. adj., v. ...
kreuzen , I) v. intr. hin und her fahren ... ... oram vagari. – die Flotte oder mit der Flotte überall k. lassen, classem quoquo versus dimittere. – b) in der Luft; z.B. kreuzende ...
pressen , premere (eig.; dann uneig. = drängen, hart zusetzen), in der eig. Bed. auch mit dem Zus. prelo, torculari ... ... ut militent; adulescentes ad dilectum rapere: Matrosen pr., nautas invītos cogere in classem; nautas ad delectum rapere.
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, ...
absegeln , navigare coepisse (anfangen in See zu gehen). – solvere navem od. bl. solvere, z. B. ... ... das Ziel angegeben wird, z. B. in Macedoniam); naves e portu educere. classem deducere (v. Befehlshaber einer Flotte).
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro