Verkehr , commercium. – negotia, ōrum, n. pl negotiatio ... ... , im V. stehen, commercium habere cum alqo; commercio alcis frui: ich habe mit jmd. vielen ... ... vetus usus intercedit: ich stehe mit jmd. in keinem V., nullum commercium habeo cum alqo; nullus ...
... B. im Verkehr). – usus (B. durch Umgang); verb. commercium et usus. – mentio (uneig., Erwähnung). – in B. mit ... ... est od. intercedit mihi cum alqo (Umgang haben mit jmd.); commercium habere cum alqo (im Verkehr stehen mit jmd.): in ...
Austausch , permutatio. – gegenseitiger Au., commercium (z. B. der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii: der Ideen, Gedanken, loquendi audiendique: der Gedanken durch die. Sprache, sermonis humani, linguae); vicissitudo (z. B. der Neigungen u ...
Salzhandel ; z.B. Freiheit des S. geben, commercium salis dare.
Weltverkehr , terrarum commercium; totius orbis commercium.
... . epistularum. – ich stehe im B. mit jmd., epistularum commercium est inter me et alqm; colloquor cum alqo per litteras: einen ... ... accipere: wir wollen diesen B. lebhaft unterhalten, hoc inter nos epistularum commercium frequentemus: den B. mit jmd. unterbrechen, ...
Redefreiheit , arbitrium loquendi (freier Gebrauch der Rede). – de ... ... – lingua libera. linguaelibertas (freie Zunge = freie Sprache). – loquendi audiendique commercium (freier Verkehr im Sprechen u. Zuhören). – jmdm. R. gestatten, ...
Wassertümpel , lacūna. – Wasseruhr , clepsydra. – Wasserverbindung , zwischen zwei Ländern, commercium per navigia.
Kommunikation , a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – b) bes. die Verb indung zwischen Orten u. Menschen (Truppen), z.B. die K. unterbrechen od. abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire ...
Gedankenstoff , silva rerum ac sententiarum (Menge von Sachen u. Gedanken). – copia rerum (Vorrat an Sachen). – Gedankentausch , loquendi audiendique commercium. – durch G., communicando.
Handelsverkehr , commercium (im allg.). – commercium mercatorum (Verkehr der Kaufleute mit Kaufleuten). – mit jmd. H. haben, in H. stehen, commercium habere cum alqo; mercaturae ratione cum alqo coniunctum esse. – Handelsware , ...
Gegenseitigkeit , vicissitudo (gegenseitiger Wechsel, z.B. studiorum officiorumque). – commercium (gegenseitiger Austausch in etw., z.B. der Liebe, amoris: der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii). – auch durch mutuus. z.B. G. der ...
Handelsfreiheit , ius commercii (das Recht, Handel u. Wandel zu treiben). – commercium (Handel und Wandel, der zwischen mehreren stattfindet; auch das Recht, Handel u. Wandel zu treiben, zu kaufen u. zu verkaufen).
Geldverhältnisse , ratio pecuniarum. – Geldverkehr , pecuniae commercium. – Geldverlegenheit , s. Geldmangel. – Geldverleiher , fenerator. – Geldverschreibung , cautio pecuniae. – Geldverschwender , prodigus nummorum oder aeris. – Geldverschwendung , pecuniae ...
Sprachverderbnis , loquendi consuetudo depravata. – consuetudo (sermonis) vitiosa et ... ... . – Sprachvergleichung , *linguarum inter se comparatio. – Sprachverkehr , commercium linguae. – Sprachvermögen , dicendi od. loquendi facultas. – ...
Abgeschlossenheit , commercium nullum cum hominibus (einer Person) od. cum finitimis (eines Volkes od. Landes).
Handelsort, -platz , forum rerum venalium. – commercium (Ort, wo Handel u. Wandel, bes. Tauschhandel getrieben wird: solche bereisen, commercia peragrare: an solchen feilgeboten werden, per commercia venumdari). – emporium (ἐμπώριο ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... , ratione cum alqo coniunctum esse (in Geschäftsverbindung mit jmd. stehen); mihi commercium est cum alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... des L., Arati materia motu caret: L. im Handel u. Verkehr, commercium frequens: hier ist kein L., omnia hic iacent, languent. – ...
Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro