zeitig , I) zur rechten Zeit geschehend, wachsend etc.: ... ... , schon zu guter Zeit reisend, geschehend, z.B. fructus; u. con. vivium). – maturus (frühzeitig, schon vor der gewöhnlichen Zeit reisend, eintretend ...
klettern , a) aufwärts: evadere in alqd (steigend hinauskommen, ... ... (klimmend hinaufsteigen, emporklimmen, z.B. en. in verticem montis: u. con. in arborem). – erepere ad etc. (emporkriechen, z.B. a ...
verkürzen , praecīdere (vorn abschneiden). – circumcīdere (ein Ganzes rings beschneiden; auch bildl., z.B. impensam funeris). – con trahere (zusammenziehen, verkleinern, z.B. orationem: u. Passiv contrahi ...
umgekehrt , Adv. = im Gegenteil, contra ea oder (bei Cicero immer) bl. contra; ex con trario; auch rursus (hinwiederum).
Scharmützel , proelium leve od. levius. proelium parvulum oder ... ... (kleines, unbedeutendes Gefecht übh.). – pugna fortuīta (zufällig entstandener Kampf). – con. cursatio (das Plänkeln). – Scharmützel liefern (scharmützeln), proeliis parvulis cum ...
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit ...
übereinstimmen , consentire; convenire; con gruere; concordare. Vgl. »stimmen no. II, 1«. – nicht üb., auch dissentire; dissidere; discrepare; abhorrere ab alqa re (abweichen, zuwiderlaufen): mit jmd. üb., consentire od. ...
zusammentreffen , I) eig.: a) freundlich: convenire od. congredi inter se (absichtlich zusammenkommen, -gehen, sich treffen). – con currere inter se (zufällig zusammenstoßen). – convenire in unum locum (an ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... 2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der ...
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod con – tra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad ...
sollen , I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, ... ... . ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur. V) Zur ...
weinen , lacrimare. lacrimas fundere (übh. Tränen vergießen, sei ... ... vim od. lacrimas uberes profundere: sich fast zu Tode w., lacrimis con. fici: sich (wirklich) zu Tode w., fletu solvi in mortem: ...
dehnen , I) eig.: tendere; extendere. – ... ... d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., con syllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u (beim Lesen) ...
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con - tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio ...
gebären , parĕre( tr. u. intr .). – ... ... es ist mir ein Söhnchen geboren worden, filiolo auctus sum. – nicht als Kon. sul geboren sein, non in cunabulis consulem factum esse. – ein ...
anfangen , I) v. tr.: 1) den Anfang ... ... (machen). – conari. moliri (unternehmen, zu bewerkstelligen suchen, u. zwar con., sofern das Unternehmen ein wagender Versuch, mol., sofern es etwas Großes ...
ausrufen , exclamare (einen lauten, hellen Ruf vernehmen lassen, sowohl ... ... m. folg. ut od. ne u. Konj.). – salutare. con. salutare m. dopp. Akk. (feierlich begrüßen, ausrufen, z. B. ...
gänzlich , muß als Adjektiv durch verschiedene, dem Zusammenhang angemessene Wendungen wiedergegeben ... ... , z.B. g. ändern, permutare. – od. durch com (con), z.B. g. ändern, commutare – od. durch Verbindung zweier ...
Erlaubnis , concessio (das Zugeständnis). – permissio (die Zulassung ... ... datur alci potestas, copia; fit alci potestas: E. haben, habere potestatem, con. cessam licentiam; mihi licet, permissum, concessum est: mit deiner E., ...
Grundlage , fundamenta, ōrum, n. pl. (eig. u ... ... G. von etwas sein, bilden, fundamenta esse alcis rei; teneri od. con. tineri alqā re (worin hauptsächlich bestehen): es dient mir etw. zur ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro