Kultus , s. Kult.
... Gottesdienst , dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae ( ... ... – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen, Kultus. z.B. instituere: u. ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein ...
Putz , I) Zustand, in dem man geputzt ist: cultus. – II) = Schmuck, w. s.
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – cultus (durch schöne Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – ...
Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. u. uneig.). – ohne A. wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = das ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung ... ... und Trinken). – luxuria (der Hang zu Pracht u. Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und ...
urbar , cultus. – eine waldige Gegend urbar machen, silvestrem regionem in arvorum formam redigere.
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia ( ... ... durch Kleider u. Gebärden an den Tag gelegt wird). – vestis od. cultus lugubris u. bl. lugubria, n. pl. (die Trauerklei. ...
Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...
Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. I, Feldbau, Pflege«). – cultus humanus. humanitas. cultus atque humanitas. cultus humanus civilisque (Ausbildung des gesellschaftlichen, des gesellschaftlichen und bürgerlichen Lebens; vgl. ...
Garten , hortus (im allg.). – ... ... instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , horti (hortorum) custos – Gartenbau , hortorum cultura od. cultus od. cura.
Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. ... ... – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.
... totius oris et corporis). – b) von Geist u. Herz: cultus (im allg.). – humanitas (dieinnere u. äußere Veredlung des ... ... Sitten u. Umgang, Ggstz. inhumanitas, Mangel an Bildung); verb. cultus atque humanitas. – ingenium cultum (gebildeter, veredelter ...
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ohne Artikel in ... ... . – Achtung! (als Kommando), attende! attendite! – II) Wertschätzung: cultus (das Hegen und Pflegen, die dargebrachte Huldigung). – observantia (die ...
... Sterne etc.): im größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum (die Zieraten in der Rede ... ... als Tadel): gekünstelter, übertriebener Schmuck der Rede, cultus verborum effusior; fucus orationis; calamistri orationis: mit ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus ( ... ... ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse). ...
... zu kleiden, der Anzug). – vestis cultus, im Zshg. bl. cultus (Kl., sofern sie der Pflege. des Körpers dienlich). – vestis ... ... Schmuck u. zur Zierde gereicht); verb. vestitus atque ornatus; ornatus et cultus. – vestis habitus, im Zshg. bl. habitus ...
... Kleider, Geschmeide etc.). – cultus corporis (Pflege des Körpers). – cultus corporis et formae cura (Pflege des Körpers u. Sorge ... ... ). – eine sorgfältigere T., curiosior sui cultus: eine übertriebene T., cultus corporis nimius et formae cura: T ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro