Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). ... ... – medendi facultas (Mittel, etwas zu heilen). – medicina (Heilmittel, Kur, die man gebraucht, für etwas, alcis rei). – eine gefährliche K ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? ... ... quid enim me ostentem?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). – quidni mit dem Konj ...
fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise ... ... aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, s. d. – in jedem ...
hungern , I) Hunger haben: esurire, nach etw., alqd ... ... hungerig no. I. – II) sich der Speise enthalten (auch als Kur): cibo se abstinere. – ieiunium servare (nüchtern bleiben, fasten). – ...
Heilung , sanatio (das Gesundmachen). Vgl. »Kur«.
... als Mittel, ein Übel zu entfernen, als Kur). – inedia. inedia imperata (die Enthaltung des Essens, das Hungern ... ... sofern sie einem vom Arzt vorgeschrieben ist). – ieiunium (das Fasten als Kur). – eine H. gebrauchen, s. hungern no. II. ...
Kurkosten , a) auf die Kur verwendete Kosten: impensae in curationem factae; valetudinis impendia (ICt.). – b) Arztgebühr: medici merces.
Mitvormund , tutor od. curator alter (in bezug auf den Bevormundeten, s. »Vormund« über tut. u. cur.). – collega (als Kollege des andern Vormundes, ICt.).
Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine öffentliche H. bringen, *alqm medicis publicis tradere. – Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – ... ... . curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne Art der Heilung, Kur).
Fleischessen , durch Umschr., z.B. sich des F. enthalten, se abstinere carne od. carne edendā (übh. als Fasten, als Kur etc.); sine carne cenare (bei Tische kein Fleisch essen): jmdm. das ...
herbeibringen , apportare (tragend u. fahrend). – afferre (tragend, auch bildl., z.B. testimonia: u. rationes, cur etc.). – advehere. subvehere (fahrend). – adducere (führend). – ...
Heilverfahren , s. Kur.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... wie aber? quid vero? wie so? quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... ego! ecce me!: hier ist die Ursache, warum etc., en causa, cur etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – ...
... est, nihil est, quod od. cur; non habeo, nihil habeo, quod od. cur etc., z.B. du hast keinen G., dich zu beunruhigen, ... ... als ein G. fällt mir ein), warum etc., mihi multa occurrunt, cur etc. – od. der ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. Konj.; non est, ut etc.: es ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... exigua. – warum sollen wir diesen Gewinn, so klein er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro