Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: freie H. haben, ... ... jmd. in strenger H. halten, alqm intentiore custodiā asservare; alqm artissimā custodiā servare. – jmd. in H. behalten, alqm in custodia retinere. – jmd. aus der H. ...
... excubias habere; excubias od. vigilias agere, in custodia od. (v. mehreren) in custodiis esse: stationem agere; in ... ... no. II, 1, b. – II) die wachestehenden Personen: custodia. custos. custodes (Wächter übh.). – excubiae. ... ... tradere in custodiam: auf der W. sitzen, in custodia.
Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für ... ... alqm alcis curae custodiaeq ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.
... locus (Ort, Standort übh.). – custodia (Wachtposten). – statio (Schildwache, Feldposten, Pikett). – praesidium ... ... , seinen P. beziehen, stationem inire: auf P. stehen, in custodia od. in statione esse: die ganze Nacht vor dem Walle ...
2. Hut , die, I) Hütung: custodia (die Bewachung, die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, tutelae suae esse velle: unter jmds. H. stehen, ab ...
Hütung , custodia.
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B. die H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ohne den Zus. ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae ...
... . aerarii, operum publicorum, viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela ... ... ponere, apponere od. imponere: unter jmds. Au. stehen, sub alcis custodia esse: unter öffentlicher, publicae curae ac velut tutelae esse ...
gefangen , captus. – im Kriege g., (bello) captus ... ... s. »ins Gefängnis setzen« unter »Gefängnis«: g. sein, sitzen, in custodia esse od. haberi; in carcere od. in vinculis esse; ...
bewachen , custodire (im allg.). – servare. asservare ( ... ... custodire (jmds. Leben als Wächter schirmen). – bewacht werden, custodiri; in custodia esse: b. lassen, custodem (od. custodes) imponere, jmd ...
Torwache , I) das Wachen etc.: portae custodia od. excubiae. – statio ad portam od. portas (Posten). – die T. haben, ad portam od. ad portas in statione esse. – II) der Wachende etc,: miles ...
Bewachen , das, custodia. – Bewacher , custos.
Behütung , tutela; custodia.
Gefängnis , custodia (Hast, Gewahrsam) – carcer ( ... ... in vincula abripere: im G. stecken, sitzen, in custodia esse od. servari; custodiā teneri; in carcere od. in vinculis esse: ins ... ... jmd. aus dem G. entlassen, alqm ex custodia od. e carcere dimittere: aus dem G ...
entlassen , a) übh.: dimittere (z.B. alqm: u. alqm ex custodia: u. alqam ex matrimonio: u. uxorem: u. scholam = die Schule aufgeben: u. milites in oppida). – mittere (z.B. ...
loskommen , I) befreit werden: solvi. liberari. libertas alci datur ... ... werden übh.). – manu mitti (freigelassen werden, von Sklaven). – e custodia emitti (aus dem Gefängnis entlassen werden, von Gefangenen). – von etw. ...
Bewachung , die, custodia.
Fischesser , die, pisce viventes. – Fischfang , captura ... ... spina piscis. – Fischhälter , piscīna (im allg.). – piscium custodia (zum Aufbewahren der Fische bis zum Gebrauch für die Tafel). – piscium ...
Hausarbeit , labor domesticus. – Hausarme = verschämte Arme, s. verschämt. – Hausarrest , custodia libera. – H. haben, domo custodiri; domi in libera custodia haberi: H. bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro