... .: a) achten auf etw., es bewahren: servare. – custodire (bewachen, beaufsichtigen). – tueri (unter seine Aufsicht, Obhut nehmen). – das Haus hüten, domum servare od. custodire (es bewahren, bewachen); domum tueri (unter seine Aufsicht, Obhut ...
Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei ... ... seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm od. alcis salutem custodire; alqm tueri; etwas, alcis rei procurationem suscipere; alqd tueri: etwas ...
Schloß , I) zum Verschließen: claustrum. – ein Sch. ... ... Riegel legen, halten, aufbewahren, sub signo et claustris ponere; ferreis cl austris custodire; clausum compres sumque tenere; firmiter conclusum servare. – hinter Sch. u. ...
bewachen , custodire (im allg.). – servare. asservare (in acht nehmen, hüten). – alcis salutem custodire (jmds. Leben als Wächter schirmen). – bewacht werden, custodiri; in custodia esse: b. lassen, custodem (od. custodes ...
Hausarbeit , labor domesticus. – Hausarme = verschämte Arme, ... ... bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: jmdm. H. geben, alqm domo custodire; alqm domo egredi vetare (jmdm. das Ausgehen verbieten). – Hausarzt , ...
überwachen , custodire; custodiā continere. – heimlich überwacht werden, non sine tacita custodia haberi: jmd. üb. lassen, alqm sub custodia (öffentlich, publicā, privatim, privatā) esse velle.
Verwahrung , a) im allg.: custodia. – jmdm. etwas in V. geben, s. verwahren: etwas in seiner V. haben, alqd custodire od. servare. – b) = (gefängliche) Haft, w. s ...
Rüstigkeit , robur (Handfestigkeit). – vigor (Lebensfrische). – vis vigorque (frische, rüstige Kraft). – volle R., integrae corporis vires: die geistige u. körperliche R. bewahren, vigorem animi corporisque custodire.
blockieren , obsidēre (belagern, s. das. das Nähere). – custodire (von der Seeseite bewachen, z. B. portum: u. oram maritimam viginti navi bus longis).
gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.
Schicklichkeit , decentia (die Wohlanständigkeit). – decōrum (das Wohlanständige). – die Sch. beobachten, decorum sequi od. servare od. custodire: in etwas auf die Sch. sehen, die Sch. beobachten, in ...
rückwirkende Kraft haben, in praeteritum od. in ante factas res valere. – in praeteritum latum esse (von Gesetzen). – einem Gesetz r. Kraft beilegen, vim legis retro custodire.
Auge , I) eig.: oculus (im Dimin. ocellus, ... ... behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare (beobachten), custodire bewachen): etwas im Au. haben, s. unten »vor Augen haben«. ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... color (Schatten u. Farbe): L. u. Schatten beobachten, lumen et umbras custodire. – Übtr., L. in der Rede, id quod est illuminatum; ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... infigere (dem Gedächtnis einprägen, letzteres fest einpr.). – alqd (in) memoriā custodire. memoriam alcis rei tenere od. retinere od. conservare, alqd memoriā ...
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). ... ... anständig (Adv.): den A. beobachten, decorum sequi, servare, tenere, custodire; modestiam retinere: den A. vergessen, gegen die Regeln des A. verstoßen ...
wachsam , vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, ... ... mirificā esse vigilantiā: ein w. Auge auf jmd., auf etwas haben, diligenter custodire alqm od. alqd (sorgfältig hüten); oculos ab alqo nus quam ...
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. ... ... . libertatem: u. id ius); verb. conservare et tueri. – custodire (schirmen, z. B. testamenta ut legitima). – etw. au. ...
behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere ... ... in bezug auf das Gedächtnis, etw. (im Gedächtnisse) beh., memoriā tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); ... ... jmd. gemachte, errichtete etc. Sache, Denkmal). – im A. behalten, memoriā custodire, tenere alqd. memoriam alcis rei servare, conservare (eine Sache); memoriam ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro