Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Allgemeine

Allgemeine [Georges-1910]

Allgemeine , das, im allgemeinen , s. allgemein.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Allgemeine«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius ... ... G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. ... ... trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
Umsturz

Umsturz [Georges-1910]

Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. bildl.). – perturbatio (bildl ... ... . rei publicae). – U. der Kriegszucht, disciplina militariseversa: der allgemeine U. (im Staate), commune incendium. Vgl. »Umwälzung«. – wenn ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umsturz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2365.
Lebensregel

Lebensregel [Georges-1910]

... Lebensregel , vitae od. vivendi od. (in bezug auf das Verhalten) agendi praeceptum; vitae lex; lex, quā vivamus; auch. vitae ratio (im Plur. vitae rationes). – allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. – für jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
Menschenrecht

Menschenrecht [Georges-1910]

Menschenrecht , iushumanum. – das allgemeine M., communis humanitatis ius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Menschenrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670.
desto, um desto

desto, um desto [Georges-1910]

desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... jemand« od. »einer« od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine quisque mit Superlativ und im Vordersatze ut, im Nachf alze ita ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »desto, um desto«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 585.
individualisieren

individualisieren [Georges-1910]

individualisieren , das Allgemeine, communia proprie dicere. – beim Unterricht (die Schüler) i., ad cuiusque naturam institutionem suam accommodare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »individualisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
Los

Los [Georges-1910]

... ., sorte; sortitione; sortito (nachdem das Los entschieden hat): das L. entscheiden lassen bei etwas, etw. ... ... [das L. der Geburt] incerta est). – das ist das allgemeine L., haec omnibus accĭdunt: ich habe ein glückliches L ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Los«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616-1617.
Idee

Idee [Georges-1910]

... etw. hat). – cogitatio. cogitatum (der Gedanke = das Denken, das Gedachte, z.B. jmds. Ideen, alcis cogitata). ... ... urbem fecerat). – propositum. id quod alci propositum est. proposita sententia (das Vorgenommene, die Idee als gestellte Aufgabe, aufgestellte u. festgehaltene Meinung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1372.
Wohl [2]

Wohl [2] [Georges-1910]

Wohl , das, salus (volle Existenz, Heil, Wohl ... ... nicht für jmds. W. sorgen, alcis saluti deesse: auf das allgemeine W. sehen, bono publico od. communi utilitati servire; rei ... ... mihi tecum sunt consociata: von ihm hing das W. und Wehe einzelner Menschen u. ganzer Völker ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wohl [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2725.
beste

beste [Georges-1910]

beste , der, die, das, optimus (überall von ... ... flos aetatis. aetas florens (das beste Alter); integra aetas (das noch frische Alter); optima ... ... re alcis esse: alci prodesse od. utile esse. – das allgemeine, gemeine Beste, Beste des Staates, commune commodum; communis utilitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443-444.
Gefühl

Gefühl [Georges-1910]

... seiner Schwäche). – animus (die Seele als Gefühlsvermögen, das Gemüt, das Herz). – affectus (der momentane Zustand des ... ... ), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche G., naturae bonitas ... ... angehende Person), pietas: das G. der Freude, laetitia: das G. der Pflicht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1014-1015.
Begriff

Begriff [Georges-1910]

... Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. ... ... Borstellung, die man mit etw. verbindet). – intellegentia (das Vorhandensein des Begriffs, die Kenntnis einer Sache). – opinio (die ... ... dei). – exspectatio (die darauf begründete Erwartung). – informatio (Bild, das man sich von etwas in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369-370.
Annahme

Annahme [Georges-1910]

Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio (uneig., Billigung). ... ... dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ist die allgemeine A. aller Philosophen, daß etc., inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omnium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Annahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134.
Kenntnis

Kenntnis [Georges-1910]

Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde ... ... intellegentia alcis rei (die Einsicht in etwas, das Eindringen durch den Verstand). – prudentia alcis rei (deutliche Einsicht, die man sich in einer Sache erworben hat, so daß man vieles voraussieht u. mit Vorsicht handelt, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kenntnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1432-1433.
allgemein

allgemein [Georges-1910]

... late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine , genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis ... ... durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die ... ... machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 77-78.
befördern

befördern [Georges-1910]

... – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., ... ... rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befördern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 356-357.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... opus est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache enthält, deren Gegenstand etwas ist; z.B. der allgemeine G. des Gesprächs sein, famā celebrari (z.B. ... ... drücken die Lateiner gew. durch ein Verbum aus, das den Begriff der Sache enthält, z.B. jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
Stadtgespräch

Stadtgespräch [Georges-1910]

... Sache); in fabulis esse (von einer Person): ich bin das allgemeine St., narror ubique: dies war das allgemeine St., hic sermo per totam civitatem est datus: es war das St., daß etc., erat in sermone res m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtgespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Wahrheit

Wahrheit [Georges-1910]

... lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): ... ... . sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahrheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2631-2632.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon