Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
... G., die man jmdm. angedeihen läßt). – studium (das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas ... ... jmd. wieder in G. setzen, gratiam alcis recuperare: jmd. wieder in G. bringen, ...
... miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere (zersetzen, einen ...
... vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben ... ... reviviscere et recreari: um das L. kommen, das L. verlieren, s. velieren: für jmd. das L. dahingeben, lassen, s. für jmd. ...
... auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn etc., bene habemus nos, si etc. – jmdm ... ... (sprich nicht weiter davon), omitte sermonem istum!: es ist g., daß du kommst (du kommst sehr gelegen), peropportune venis; opportune te offers ...
... parĕre od. sibi colligere alqā re: für eine E. halten, seine E. darein setzen, sich eine E. ... ... auribus: auch (ironisch) si dis placet. – IV) das Gefühl für Ehre, s. Ehrgefühl. – V) eine Person od. ...
... ohne mentis, v. geistigen Auge). – visus (das Sehen, das Gesicht = die Sehkraft). – aspectus. conspectus (Anblick ... ... (von Menschen) od. cadere (von Dingen und mehr zufällig): jmdm. unter die Augen treten, se in conspectum alci dare: niemals wieder etc., numquam in ...
... spectare (etwas ansehen, z.B. nach Osten sehen und beten, daß etc., ortum solis spectare et precari, ut etc.); ... ... B. esse similitudinis amantiorem quam pulchritudinis). – auf das Buch, auf das Konzept (Blatt) s., ad libellum respicere. ...
... bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari ( ... ... für einen Missetäter); deprecari mortem alcis (übh. für jmd., auch für einen Unschuldigen): G. erlangen, (vor jmds. Augen ... ... angedeihen lassen, s. begnadigen no. II: jmd. wieder zu G. annehmen, alqm du ...
... als gegen Kinder u. Geschwister und selbst gegen Wohltäter). – studium (das Interesse für jmd.). – indulgentia (die nachsichtige, schonende, zärtliche Liebe ... ... rei. – studium alcis rei (Eifer, L. u. Sinn für etw.). – voluntas alcis rei ...
... Schaubühne). – catasta. machĭna (das Schaugerüst, auf dem die verkäuflichen Sklaven standen). – scaena (die ... ... Schauspielerpersonal auftrat, deren vorderer Teil proscaenium hieß, von dem das pulpitum wieder ein Teil war, s. vorher). – die B. betreffend, scaenicus ...
Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. ... ... streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? ...
... – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer Sache annehmen und für den guten Erfolg einstehen). – obire (einem Amte. ... ... Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne). in etwas ...
Sprache , I) das Vermögenzu reden, die Stimme, ... ... – c) in bezug auf die Ausdrucksweise od. das, was man spricht: oratio (die Rede ... ... – dictio. genus dicendi (die besondere Art der Darstellung der Gedanken für und durch den mündlichen Vortrag). – sermo (die Sprache als zusammenhängende ...
... . hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: ... ... etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem ...
Ordnung , I) das Ordnen, s. Anordnung no . ... ... sine ordine (nicht in gehörigen Abteilungen und nicht in Reih' u. Glied, v. Soldaten). – ... ... od. redigere (s. »ordnen« die Synon.); alqd curare (für etwas gehörig Sorge tragen, z.B. arma): in ...
... aus mehreren, unum fieri ex pluribus: mich beunruhigt das eine, daß etc., me una haec res torquet, quod etc.: ... ... civis civi paret. – das eine Mal (in dem einen Falle). das andere Mal (in dem ... ... dahin, der andere dorthin. alius alio: das eine Mal so, das andere Mal anders, aliud alias: ...
... Zeit. d. i. sehr lange, aetatem (s. Ewigkeit). – das Ewige, aeterna( n. pl .);aeternitas (die Ewigkeit); vis aeterna (das ewige Wesen, v. Gott). – Adv ... ... Ewigkeit); semper (immer übh.). – auf od. für e., in aeternum; in perpetuum; in ...
... ). – das Kind in der W., puer vagiens (das quäkende Kind): der Ort seiner Wiege, locus incunabulorum, u. bl. incunabula alcis: in die W. legen, in cunas condere: wieder in die W. legen, reponere in cunas ...
... Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht ... ... praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro