Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Harte

Harte [Georges-1910]

Harte , das, s. Härte.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1220.
Härte

Härte [Georges-1910]

Härte , duritia. durities (im allg., eig. u. ... ... . verborum). – crudelitas (Grausamkeit, grausame Härte, z.B. fati). – tristitia (das Mürrische im Benehmen; u. das Betrübende, z.B. der Zeiten). – animus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Härte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1220.
Marter

Marter [Georges-1910]

... man empfindet, auch die des Gewissens). – carnificīna (das Foltern, Martern, als Handlung). – tormenta, ōrum, n. pl. (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647-1648.
mildern

mildern [Georges-1910]

... mitigare. lenire (gelind machen). – II) den Grad der Härte, das Unangenehme einer Sache vermindern: mollire (erweichen, z.B. ... ... z.B. poenam). – temperare (auf das gehörige Maß bringen, z.B. calores solis). – aliquid remittere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1677.
Bitterkeit

Bitterkeit [Georges-1910]

Bitterkeit , amaritudo (die Herbheit, herbe Bitterkeit, auch im Tone, vocis). – acerbitas (das Beißende, Scharfe; uneig., die Härte, Unfreundlichkeit; auch trauriger, betrübter Zustand). – sapor amarus od. acerbus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bitterkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 488.
Flötenblasen

Flötenblasen [Georges-1910]

Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – ... ... ars (als Kunst). – das F. lehren, tibiā od. tibiis canere docere. – Flötenbläser , tibīcen. – ein berühmter F., clarus in arte tibiarum: ein geschickter F ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flötenblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Kunstgattung

Kunstgattung [Georges-1910]

Kunstgattung , genus atque ars. – Kunstgebilde , s. Kunstwerk ... ... Kunstgefühl , ars (Theorie der Kunst). – iudicium intellegens. intellegentia (das Kennerurteil, seine Gefühl des Kunstkenners). – kein K. haben, arte carere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunstgattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1520.
Einbalsamieren [2]

Einbalsamieren [2] [Georges-1910]

Einbalsamieren , das, -ung , die, der Toten, mortui condiendi od. condīti; mortui arte medicandi od. medicati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einbalsamieren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
Meisterstück, -werk

Meisterstück, -werk [Georges-1910]

... artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies halten sehr viele für das größte M., quo opere nullum absolutius plerique iudicant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meisterstück, -werk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1664-1665.
groß

groß [Georges-1910]

... Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. ... ... natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes. groß sein oder dastehen ... ... philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
Rede

Rede [Georges-1910]

Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. ... ... , das, von dem die R. ist, der, die, das in Rede stehende, hic (is), haec (ea), quod (id., ... ... petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße Reden, blanditiae: harte Reden, verborum asperitas: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1932-1933.
Kern

Kern [Georges-1910]

... groß od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz. zum Fleische der Frucht). – granum (das Korn, der Kern des Getreides u. der kleinen Traubenbeeren: mit solchen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1434.
Kunst

Kunst [Georges-1910]

... Künstlichkeit, mit der etwas gearbeitet ist). – mit K., arte. ex arte (z.B. scribere, canere); scienter (mit ... ... .B. philosophandi: u. fundendi aeris). – studium alcis rei (das Studium einer Sache, eine K., insofern man sich mit ihr beschäftigt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1518-1519.
Zucht

Zucht [Georges-1910]

Zucht , I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio ... ... dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. Ordnung halten, ... ... sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2798.
Druck

Druck [Georges-1910]

... Andrang, z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio ... ... .B. ini. decumarum: u. ini. temporum). – acerbitas (das Herbe der Zeitereignisse, die Drangsal, z.B. Sullani temporis ... ... atque acerbitas (schmerzlich fühlbarer Druck). – der harte D., unter dem ein Volk steht, imperii acerbitas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Druck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 611-612.
knapp

knapp [Georges-1910]

... ac ne vix quidem; vix aegreque. – das Knappe der Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce (spärlich); exigue (knauserig). – Ist es ... ... kaum, s. d. – jmd. k. halten, arte colere alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knapp«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1456.
Ausfall

Ausfall [Georges-1910]

Ausfall , I) das Herausfallen: 1) eig.: a) der ... ... harte, inclementius in alqm invehi. – II) das Wegfallen; meton. = der Defekt, das Defizit: lacuna (die Lücke, z. B. rei familiaris). – id quod deest (das fehlende Geld). – damnum (der Verlust an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 254-255.
Atem

Atem [Georges-1910]

... ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus angustior; anhelans spiritus ( ... ... laufen, cursu exanimari. – der A. geht schwer, spiritus interclusus arte meat: freier, spiritus liberius meat: geht aus, bleibt weg, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Stärke

Stärke [Georges-1910]

... übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben ... ... valere in alqa re (viel vermögen in etwas, z.B. in arte pingendi); in alqa re excellere (sich in etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stärke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2196.
System

System [Georges-1910]

... descriptio disciplinae (der Abriß, Umriß eines Lehrgebäudes). – disciplina (das Lehrgebäude selbst, z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. ... ... artis perpetuis praeceptis ordinatae modum venire: in ein S. gebracht sein, arte conclusum esse: dasselbe S. haben, idem sentire.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »System«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon