Leiden , das, I) Erduldung: perpessio. – toleratio (beide mit ... ... incommodum; malum. – die Leiden, res adversae; mala; calamitas (verderblicher Unfall); tormenta ... ... aegri). – die L. des Körpers, aegrotatio (das Kranksein); labores (Anstrengungen): die Leiden der Seele, aegritudo animi: ...
leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. ... ... verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über ... ... res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam ...
Bräune , I) = Braun, das, w. s. – II) Halsentzündung: angĭna. – an der B. leiden, anginā strangulari. – bräunen , fuscare. infuscare. – colorare ...
Unrecht , das, iniuria (dieungerechte Handlung). – jmdm. ... ... . accipere; iniuriā affici. – es ist besser, (ein) U. leiden, als (ein) U. tun, accipere quam facere praestat iniuriam: lieber (ein) U. leiden, als sich rächen wollen, acceptā iniuriā ignoscere ...
... äußern Zustand). – tolerare (ertragen, stellt das Leiden zugleich als Probierstein der Kraft u. Ausdauer dar u. subjektiv ... ... (bringen zu ferre u. pats noch den Nbbegr. hinzu, daß das Leiden mit Standhaftigkeit getragen, erduldet wird, solange es sein muß ...
... valetudinem oculorum contrahere: eine Au. haben, an einer Au. leiden, oculos aegros habere; aegrum esse oculis; ex oculis laborare: eine ... ... gravi oculorum morbo affectum esse. – Augenlicht , lumina oculorum. – das Au. verlieren, oculorum lumina od. ...
teilnehmend; z.B. teiln. Gefühl an anderer Leiden u. Freuden, humanitas: t. Gefühl für das Leiden, das Unglück anderer, misericordia.
... u. modus auch übtr. = das rechte, gehörige Maß, das zu beobachtende Verhältnis, Ziel, wie weit ... ... üben, genießen, z.B. libertatem): damit das M. der Leiden voll werde, um das M. der Leiden voll zu machen, ...
... I) als Figur: a) übh.: crux (das rechtwinklige † od. das stumpfwinklige od. Antonius-Kreuz T). – decussis (das verschobene od. Andreaskreuz X). – über das K. legen, decussare: ... ... einem Orte, crucem defigere in alqo loco: jmd. an das K. heften, nageln, schlagen ( ...
... das ist mein T. (tröstet mich), eo solacio utor: das ist mein größter T. (das besonders tröstet mich), daß etc., consolor me maxime illo solacio, quod etc.: in ... ... solacio frui: im größten Schmerz finde ich darin einen T., daß etc., in maximo dolore hoc solacio ...
... mit folg. Konj.: losen, um zu sehen, der wievielste Mann Strafe leiden soll (beim Dezimieren), ad poenam sortiri: ohne zu l. od ... ... Wahl etc.): es wird gelost, res ad sortem revocatur (man läßt das Los entscheiden): einer muß l., eligitur, qui sortiatur. ...
Mangel , penuria (das nicht häufige Vorhandensein einer Sache, ... ... ab alqa re laborare. alqā re premi (M. an etw. leiden u. dadurch gedrückt sein); anguste uti alqā re (sich knapp ... ... ad ultimum inopiae adduci: in M., (Dürftigkeit etc.) leben, M. leiden, vitam inopem colere; ...
Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter ... ... aus dem Lager): nicht genug F. (Furage) haben, an F. Mangel leiden. premi inopiā pabuli: dem Feinde das F. (die Furage) abschneiden, hostem pabulatione intercludere.
... . mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere ... ... jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, ...
... consideratio. reputatio. deliberatio (Erwägung, w. s.). – iudicium (das prüfende Urteil). – mit Pr., iudicio suo: ohne Pr., ... ... mit etc., s. prüfen. – Prüfungen , Prüfungstage , miseriae (Leiden). – res adversae (unglückliche Verhältnisse). – labores ( ...
Teilnahme , I) im allg., das Teilnehmen an etwas: ... ... sceleris). – contagio alcis rei (das Beteiligtsein bei etwas, z.B. sceleris). – sich zur ... ... praesentium rerum: u. communis salutis). – misericordia. miseratio (das Bedauern, Beklagen). – dolor (Schmerz bei dem Leiden ...
Aufenthalt , I) das Verweilen an einem Orte: commoratio. ... ... längeren Verweilens). – habitatio (das Wohnenan einem Orte). – Au. auf dem Lande, rusticatio: ... ... durch den Au. unter dem Vieh, inter pecus habendo (dadurch, daß man ihn sich unter dem Vieh aufhalten läßt): ...
... . retardatio et mora. – cunctatio (das Zaudern); verb. cunctatio et mora. – dilatio (Aufschub). – ... ... : ohne V. etwas gewähren, leisten, alqd repraesentare: keinen V. leiden, dilationem non pati oder non recipere: keinen V. eintreten ...
... (Appetit haben). – fame laborare, premi (Hunger leiden). – hungernd, s. hungerig no. ... ... wollen, mortem inediā persequi; mori inediā destinare. – Hungern , das, fames (der Hunger, w. s.). – esuritio (das Hungerhaben). – Ist es = Hungerkur, s. d.
Abbruch , I) das Abbrechen, w. s. – II) Schaden, Nachteil, detrimentum (Ggstz. ... ... auctoritatem alcis minuere: jmds. Ruhm. gloriae alcis obtrectare. – A. leiden, detrimentum facere od. accipere.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro