Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio ... ... Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von ... ... Beginn) des Baues der Stadt, ante conditam condendamve urbem. – II) das Gebäude: a) im allg.: aedificium. ...
... Menschen: animus (zunächst die Lebenskraft, das Empfindende, Begehrende, dann das Ganze der Seele, die ... ... Kraft der Seele). – anima (das Lebensprinzip, das hauchbare Leben = spiritus, πνεῠμα ... ... (die Eigentümlichkeit übh.). – ratio (die eigentümliche Art und Weise, das eigentümliche Verfahren etc., z.B. commutata tota ratio est ...
Geldeinnahme , pecuniae exactio (das Eintreiben des Geldes, als ... ... . – pecuniae via (Art u. Weise des Gelderwerbs). – zum G. dienen, quaestuosum esse: einen G. aus etwas machen, alqd habere quaestuosum: einen bedeutenden G. haben ...
... dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. ... ... in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc ...
... ? – quo modo? quemadmodum? (auf welche Weise? nach welcher Weise?). – wie? (nachdrücklich, um Verwunderung auszudrücken), ... ... Nomens, z.B. wie blind bin ich, daß ich das nicht vorhergesehen habe! me caecum! qui haec ante ... ... gestaltenden). – quo modo (auf welche Weise, vergleicht mit der Weise eines schon bestehenden Zustandes die ...
... . 1, 46, 7). II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art ... ... Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge ... ... wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege ...
... z.B. nivis, stillicidli). – lapsus (das Hingleiten, bes. das Fallen durch einen Fehltritt [z.B. der ... ... non potest accĭdere tempus: das trat nur in seltenen Fallen ein, das war nur sel ten ... ... – gesetzt den F. (auch bl »gesetzt«), daß od. daß nicht, fac mit Akk. u. Infin. ...
... α) eig.: progressio (der Fortgang, das Fortschreiten, z.B. stellarum progressiones). – β) ... ... Ordnung, z.B. servare ordinem disputationis). – das ist der natürliche G. fast aller Dinge, id natura fert in ... ... (od. geregelten) G., oratio ratione et viā procedit. – III) das Gehen bis zu einem gewissen Ziele: a) eig.; ...
... retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, ... ... der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, ... ... in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in - ...
... furens od. saeviens: ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen ( ... ... einer ebenso wie der andere). – aequaliter (gleich, gleichmäßig, in gleicher Weise). – aequabiliter (gleichförmig, sich gleichbleibend). – pariter (in ...
... eine Sache verlieren, so daß sie nicht mehr in unserm Besitz ist, daß man sie vermißt; insbes ... ... die Richtung v. (auf der See), cursum non tenere: das Land aus dem Gesichte (aus den Augen) v., e conspectu terrae auferri: ...
... Hand nicht vermissen. Bei mehreren Ausdrücken ist auch das vorgesetzte Sternchen (*), das Zeichen für von mir selbst gebildete Latinität, ... ... , Herr Oberkommerzrat Hahn in Hannover, auf eine liberale Weise gesorgt. Das feste und weiße Velinpapier und der schöne Druck durch die rühmlich bekannte ...
... es? – ich hielt es für das Klügste, mich nicht weiter zu ärgern, bl. destiti stomachari. ... ... , ipsā re corrigi: in etwas, alqd calamitate doceri. – aus jmd. od. aus etwas nicht k. werden, alqm od. ...
wehen , flare. – der Wind, der aus Norden weht, ventus, qui ... ... increbrescit. – wehen lassen, z.B. die Flagge (zum Zeichen, daß das Wettrennen beginnen soll), mappam mittere: weiße Tücher (als Signal), candidis velis signum dare. – Bildl., der ...
... – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – ... ... – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox ( ... ... inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ...
... cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit ... ... kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ...
... durch ein folgendes Verbum mit »zu« angegeben wird, das Supinum auf um, z.B. ich kam, dich zu bitten, veni te rogatum. – od. wenn das Supinum nicht gebildet werden kann, so wählt man eine der eben angegebenen ... ... »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das Adjektiv dem Substantiv, dessen ...
... Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im Lat. durch den Komparativ ... ... des Adjektivs ausgegedrückt wird, z. B. die Stadt war zu fest, als daß sie beim ersten Angriff hätte erobert werden können, urbs munitior erat, ...
... vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, ... ... (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – ...
... cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B ... ... amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine ... ... es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es muß das durch »mit« verbundene Wort als ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro