Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gebühr

Gebühr [Georges-1910]

Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach ... ... . dignum est (wie er od. die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebühr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998.
gebühren

gebühren [Georges-1910]

gebühren , decere alqm (sich für jmd. schicken). – ... ... (jmdm. zugeteilt werden müssen, nicht versagt werden dürfen). – es gebührt sich, decet od. convenit, daß etc., durch den Akk. u. Infin. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebühren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 998-999.
kleidsam

kleidsam [Georges-1910]

kleidsam , qui, quae, quod decet od. ornat alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleidsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448.
elterlich

elterlich [Georges-1910]

elterlich , durch den Genet., parentum, z.B. e. ... ... der Eltern). – ut parentes solent (wie Eltern pflegen). – ut parentes decet (wie es sich für die Eltern ziemt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »elterlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 729.
unweiblich

unweiblich [Georges-1910]

unweiblich , feminae non conveniens (einem Weibe nicht zukommend, z.B. negotium). – a feminae natura abhorrens (mit dem weiblichen Charakter unvereinbar). – Adv . *ut minime decet feminam.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unweiblich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2445.
kollegialisch

kollegialisch [Georges-1910]

kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann ... ... Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit jmd. nicht k. leben (auf keinem k. Fuße ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kollegialisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1461.
geziemen, sich

geziemen, sich [Georges-1910]

geziemen, sich , decere, absol. od. mit Akk. der ... ... für die sich etwas geziemt. – es geziemt sich, zu etc., decet m. Infin.; aequum est, par est mit Infin. (es gehört ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geziemen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124-1125.
gehörigermaßen

gehörigermaßen [Georges-1910]

gehörigermaßen , recte; iusto modo; quo par est (oder quo decet) modo; vgl. »gehörig« ( Adv .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörigermaßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1034.
kalligraphisch

kalligraphisch [Georges-1910]

kalligraphisch , *ad calligraphiam pertinens – Adv. *ut decet calligraphum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kalligraphisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1412.
ei

ei [Georges-1910]

ei , Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, ... ... der Drohung: eia. – ei, das wäre nicht honett, eia, haudsic decet. – e) des Spottes: vah. – ei nun, scilicet; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
man

man [Georges-1910]

man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... ex operibus eius: was man tut, muß man mit Bedacht tun, agere decet, quod agas, considerate: man denke sich (man setze den Fall), es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »man«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1637-1639.
für

für [Georges-1910]

für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... – endlich nach Verben, z.B. es schickt, geziemt sich für jmd., decet alqm. VI) nach Verhältnis, Maßgabe: pro. – Hier ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »für«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 967-969.
recht

recht [Georges-1910]

recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... – Adv .recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
gehören

gehören [Georges-1910]

gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a ... ... gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1032-1033.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

... Adv. (= in od. auf geh. Weise) ut decet. ut convenit (wie es sich schickt, paßt). – ut par est (wie es angemessen ist); verb. ut decet et par est. – ut iustum est. iuste (wie es recht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
kleiden

kleiden [Georges-1910]

kleiden , vestire. convestire (mit einem Kleide ... ... , herbis prata convestiuntur. – es kleidet jmd. (etwas steht ihm), decet alqm alqd: es kleidet jmd. gut, satis decet alqm alqd; ornat alqm alqd (alle sowohl von Kleidungsstücken als bildl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446-1447.
schicken

schicken [Georges-1910]

... m. Akk. u. Infin. (Ggstz. dedecet oder non decet). – convenit (alci od. alci rei) mit Infin. od ... ... Infin. (es kommt jmd. zu): es schickt sich gar nicht, minime decet (z.B. oratorem irasci).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
zukommen

zukommen [Georges-1910]

zukommen , I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen, begegnen no. I, w. s. – II) überbracht werden ... ... : es kommt einem jungen Menschen nicht zu, so etwas zu tun, non decet iuvenem tale quid facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zukommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2810.
anständig

anständig [Georges-1910]

anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... nicht a. sein, alqm dedecere. – Adv. decore; decenter; ut decet; honeste; ingenue; liberaliter; modeste; verecunde; verb. modeste ac verecunde; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anständig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152.
fürstlich

fürstlich [Georges-1910]

... . forma). – qui, quae, quod decet principem od. regem (den Fürsten zierend, z.B. eloquentia ... ... visu prae se ferre principem. – Adv. principaliter. – ut decet principem od. regem (wie es für den Fürsten sich schickt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fürstlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon