Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
kraft , Praep., ex (gemäß, z.B. ex ... ... ex pacto). – per (durch etwas berechtigt, z.B. per senatus decretum etc.). – k. des Bündnisses, Vertrags, lege foederis: k. ...
Dekret , decretum. – dekretieren , s. beschließen no. II.
Beschluß , I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B ... ... agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: sententia. – decretum (Verordnung einer Behörd etc. wie des Senats, Konsuls, Prätors). – B ...
Bescheid , responsio. responsum (Antwort übh., ersteres das Antworten; letzteres das Geantwortete, auch der abgeforderte Ausspruch eines Juristen). – sententia. decretum (rechtlicher Ausspruch, Urteil eines Juristen). – res iudicata (abgegebenes Erkenntnis ...
Grundsatz , dogma (δόγμα) od. rein lat. decretum (der G., sofern er sich als Willensmeinung, als Prinzip eines Philosophen zeigt). – ratio (das Prinzip der Denk- und Handlungsweise, sowohl eines Philosophen, als übh. jedes ...
Behauptung , I) einer Meinung: sententia (die aufgestellte Meinung). – opinio. decretum. dogma, ătis, n. (philos. Lehrsatz). – die B. aufstellen, s. behaupten no. I: eine B. zurücknehmen. sententiam mutare, revocare ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B ... ... edictum (die Bekanntmachung als Edikt, Manifest, Gebot einer obern Behörde). – decretum (die Verfügung einer Magistratsperson od. obern Behörde). – lex (Gesetz). ...
Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule , die alte, vetus illa iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das ...
urkundlich , verus (wahr). – certus (gewiß). – urk. bescheinigen, beglaubigen, consignare (z.B. tabellas dotis, decretum).
Entschließung , voluntas (das Wollen). – sententia (Willensmeinung). – decretum (der Ausspruch, die Entscheidung einer Behörde). – consilium (der Entschluß, w. s.). – eine E. fassen, statuere (festsetzen); decernere (sich bestimm en): wir ...
unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, ... ... . Geschick, casus). – firmus. ratus (fest, gültig, z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, certo constitutum est; stat sententia. ...
Senatsbeschluß , senatus auctoritas (als maßgebende Willensmeinung, aber noch nicht ... ... dann von den Tribunen förmlich sanktionierte Beratung). – se natus od. patrum decretum (als Beschluß des Senats, durch den er entweder Magistratspersonen zu wichtigen Geschäften ...
Rechtsbeistand , s. Advokat. – Rechtsbescheid , responsum (als Antwort). – decretum (als Beschluß). – Rechtsbescheide (als Anwalt) erteilen, de iure respondere: die in dessen Angelegenheiten von T. Ampelius erteilten Rechtsbescheide bestätigen, quae T. Ampelius de eius ...
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... (unbeweglich, eig.). – ratus (fest bestimmt, feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. ...
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... in denen etw. zusammengefaßt wird, Periode). – sententia (ausgesprochener Gedanke). – decretum (Grundsatz, w. vgl.). – dictum (der Spruch, die Sentenz). ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... ătis, n. (δόγμα, τό), rein lat. decretum (Grundsatz eines Philosophen etc.). – eine gute L., praeceptum utile ( ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... mandatum (Auftrag). – edictum (öffentliche Bekanntmachung, Anschlag zur Nachachtung). – decretum (als Befehl abgefaßter Beschluß des Senats, eines Konsuls). – auctoritas ( ...
Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... allg.). – arbitrium (Ausspruch des Schiedsrichters; dann übh. jeder Machtspruch). – decretum (Bescheid, rechtlicher Ausspruch eines Juristen). – kraft richterlichen Spruches, ex sententia ...
Prinzip , I) = Grundbegriff, -lehre, -satz (w. vgl ... ... Ansicht oder Überzeugung, z.B. sein Pr. ändern, animi iudicium mutare). – decretum (die Willensmeinung eines Philosophen, z.B. ex decreto suo ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro