... der gute Ruf, die Ehre des Weibesberuht: decus muliebre. – pudicitia. pudor (die Keuschheit). – einer die E. rauben, decus muliebre expugnare; pudicitiam alci eripere od. expugnare: die ... ... , die andern zur E. gereicht: ornamentum; decus. – er war der Glanz u. die E ...
Perle , margarīta (im allg.). – baca (die beerenförmige P.). – unio (große P., Zahlperle). – elenchus (große, birnförmige P., Tropfen-, Respektsperle, je drei als Ohrgehänge getragen). – Bildl., decus; decus atque ornamentum.
Zierde , decus (verschönernde Zierde, auch von Pers.). – ... ... Hortensius, lumen et ornamentum rei publicae) od. decus ac lumen (z.B. Pompeius, imperii Romani decus ac lumen). – flos (die Blüte = der Schmuck ... ... alci rei decori od. ornamento esse; decus afferre alci od. alci rei.
zieren , I) v. tr . ornare. exornare. – decori od. ornamento esse (zur Zierde od. zum Schmuck gereichen). – decus afferre (Zierde verleihen), jmdm. od. einer Sache, alle drei: alci ...
streben , nach etwas, niti od. anniti ad alqd ... ... dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu ...
zueignen , jmdm. etwas, addicere alci alqd (als Eigentum zuerkennen ... ... se vindicare alqd (auf etwas als sein Eigentum Anspruch machen, z.B. decus belli ad se vind.). – in se transferre alqd (widerrechtlich auf sich ...
Frauenehre , fama feminarum u. im Zshg. auch bl. ... ... (die höhere Sittlichkeit der Frauen); verb. pudor sanctitasque feminarum. – decus muliebre od. matronale (die weibliche Würde u. Unschuld als Zierde der ...
Hauptschlag; z.B. den H. gegen jmd. richten, alqm maxime petere. – Hauptschmuck , I) = Kopfschmuck. w. s. – od ... ... w. s. – II) vorzüglicher Schmuck: ornamentum praecipuum (eig.). – decus praecipuum (bildl.).
Lebensfreude , vitae decus ornamentumque (insofern sie das Leben hebt u. ziert). – vitae oblectamentum (insofern sie das Leben erg ötzt).
Waffenschmied , faber armorum; gladiorum armorumque artifex. – Waffenschmiede , armorum fabrĭca. Vgl. »Waffenfabrik«. – Waffenschmuck , armorum decus; arma insignia, ium, n. pl. – im W., armis ...
... *pudor omnium virtutum est primus. – β) von Menschen: decus. decus et ornamentum. decus et lumen. splendor (die Zierde, z.B. ... ... z.B. iuventutis). – die K. der Ritter, equitum decus. – b) = die ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... einflußreiche Stellung). – maiestas (Ehrwürdigkeit, Hoheit des Staats oder Herrschers). – decus (der Anstand, die äußere W., z.B. muliebre, regium). ...
Stolz , der, superbia (Hochmut). – ... ... superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr., decus muliebre od. pudicitiam alci). – leihweise n., s. borgen ...
... Schmuck). – monīle (Halsgeschmeide für Frauen und Kinder). – decus. honor (bildl., was wohl ansteht u. Ehre bringt, z.B. der wa hre Schmuck ist die Tugend, verum decus positum est in virtute). – der Sch. des Himmels, ornatus ...
... kleiner, laureola). – gloria. laus. decus (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, laureatus; ... ... ; gloriam quaerere: Lorbeeren erringen, gloriam od. laudem od. decus sibi parĕre: sich neue Lorbeeren im Kriege erwerben, gloriam bello augere ...
entehren , a) übh.: dedecorare. dedecore afficere (um äußere Ehre u. Achtung bringen). – polluere (beflecken, was als unverletzlich ... ... B. paupertas non est probro). – b) ein Mädchen (durch Unzucht) decus muliebre od. pudicitiam expugnare.
Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl ... ... Feldherrn eigen etc., imperatorius (z.B. ars, nomen, appellatio, edictum, decus): F. sein, exercitui praeesse: F. werden, exercitui praeesse coepisse ...
schänden , I) verunstalten: dedecorare (z.B. faciem). – deformare (z.B. stigmatis notā). – II) die Ehrenehmen, a) übh ... ... stuprare; alqam constuprare; alcis pudicitiam per vim violare: alci pudicitiam oder decus muliebre expugnare.
moralisch , moralis. qui, quae, quod ad mores pertinet ( ... ... (übh.); voluntate perditus (der Gesinnung nach): das Moralisch-Gute, honestum; decus, ŏris, n.: m. Vorschriften, de moribus oder de virtute ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro