Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zahn

Zahn [Georges-1910]

Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. des Ankers, Kammes, der Pflugschar, der Säge). – die vordern Zähne, dentes primores oder primi od. adversi: die hintern Zähne, dentes intimi: die mittlern Zähne, dentes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
hohl

hohl [Georges-1910]

hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = eingedrückt ... ... exesus (durch Wurmstich etc. an- od. ausgefressen, z.B. arbor, dens). – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
Wolf

Wolf [Georges-1910]

Wolf , I) als Tier: lupus. – vom W., Wolfs-, lupinus (z.B. dens). – II) Entzündung an den Schenkeln durch Reiben beim Gehen od. Reiten: attrītus; intertrīgo. – sich einen W. reiten, femina alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wolf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2733.
Hauen [2]

Hauen [2] [Georges-1910]

Hauen , das; z.B. niemandes Hände warenzum H. u. ... ... nullius manus vel ad feriendum vel ad impellendum fortiores fuerunt. – Hauer , dens exsertus. dens obliquus, im. Zshg. auch bl. dens (Hauzahn des Ebers). – telum. sica (als Waffe des Ebers). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1224.
Viper

Viper [Georges-1910]

Viper , vipera. – Viper , -viperīnus (z.B. sanguis, venenum, dens).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viper«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
Elefant

Elefant [Georges-1910]

Elefant , elephas; elephantus. – Elefantenführer , elephanti magister ... ... ;σκίς); rein lat. manus elephanti. – Elefantenzahn , dens elephanti. – eburneus dens (sofern er zu Elfenbein verarbeitet wird).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elefant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 726.
1. Zinke

1. Zinke [Georges-1910]

1. Zinke , die, dens (an einer Gabel, an einem Kamm etc.). – ramus (an einem Geweih).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Zinke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2789.
wackelnd

wackelnd [Georges-1910]

wackelnd , vacillans. – mobilis (sich bewegend, beweglich, z.B. dens). – w. machen, labefacere. labefactare (z.B. dentes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wackelnd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Zahnlücke

Zahnlücke [Georges-1910]

Zahnlücke; z.B. eine Z. haben, dente aliquo carere; dens alci deest.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahnlücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
Hundszahn

Hundszahn [Georges-1910]

Hundszahn , dens canīnus (auch = Augenzahn der Menschen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hundszahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366.
Spitzzahn

Spitzzahn [Georges-1910]

Spitzzahn , dens canīnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitzzahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2173.
Backenzahn

Backenzahn [Georges-1910]

Backenzahn , dens maxillaris, genuīnus. – Timarchus hatte zwei Reihen Backenzähne, Timarchus duos ordines habuit maxillarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Backenzahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
hervorstehen

hervorstehen [Georges-1910]

hervorstehen , prominere. eminere (s. »hervorragen« die Synon.). – enatum esse ex etc. (hervorgewachsen sein, z.B. ex mento enati dentes dextrā ... ... , oculi eminentes od. prominentes od. exstantes: ein hervorstehender Zahn dens exsertus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hervorstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1296.
Zacke, Zacken

Zacke, Zacken [Georges-1910]

Zacke, Zacken , dens. – ramus (Ast, auch Zacke an einem Geweih).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zacke, Zacken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
Dichtheit, Dichtigkeit

Dichtheit, Dichtigkeit [Georges-1910]

Dichtheit, Dichtigkeit , soliditas (Festigkeit, Gedrungenheit). – densitas. spissitas (enges Nebeneinandersein der einzelnen Teile, z.B. der Luft, dens. aëris).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dichtheit, Dichtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 589.
Ecke

Ecke [Georges-1910]

Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, auch Schlupfwinkel). – was Ecken hat, angulatus: was drei Ecken hat, triangulus: an ... ... in angulos exire. – Eckstein , lapis angularis. – Eckzahn , dens caninus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 639.
morsch

morsch [Georges-1910]

morsch , puter oder putris. putridus (verwest, faul u ... ... vetustate marcidi asseres). – cariosus (angefressen, angegangen, z.B. os, dens). – m. machen, putrefacere (z.B. ardentia saxa infuso ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »morsch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1712.
Augenschmerz

Augenschmerz [Georges-1910]

Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi ... ... , angulus oculi. – Augenwonne , s. Augenweide. – Augenzahn , dens caninus. – Augenzeuge , spectator (der Zuschauer bei etw., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenschmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 240.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18