dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin ... ... . istim (bis von dort, z.B. exaudiri). – dorthinwärts , illor. sum; ... ... iste, ille (wo iste in Briefen vom Orte steht, wohin der Brief geht, ille ...
... nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, wie ibi oft zur Einleitung des Nachsatzes, mit u. ... ... siehe da , s. siehe: wer da? s. wer: (dieser) der, jener da, hice, illece. – da , in Formeln ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: ... ... obsecro; per hominum atque deorum fidem te obtestor: der schlechteste Mensch in der W., homo omnium nequissimus: ich bin der unglücklichste Mensch von der W., prorsus nihil abest, quin sim miserrimus ...
heutig , hodiernus (nur ganz eig.). – hic, haec, hoc (jetzig, s. dort die hier seh lenden Verbindungen). – der h. Tag, hodiernus dies; hic dies: heutigestags, bis auf den ...
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, ... ... (Plur. subst. transalpini = die Völker j. der Alpen): j. der Donau gelegen, wohnend, transdanubianus (Plur. subst. transdanubiani = ... ... . subst. transmontani = die Bewohner, Völker j. der Berge): j. des Meeres befindlich, gelegen, ...
Weinlager , I) der Ort, wo der Wein liegt: ce lla vinaria ( ... ... Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, auch der junge Wein, der frisch weggetrunken werden sollte, ...
... , mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – ... ... Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s ...
... penitus abditum esse (tief verborgen sein, eig., z.B. in der Erde, von Gold, Silber etc.); in profundo demersum oder abstrusum esse (in die Tiefe versenkt sein, auch bildl., z.B. von der Wahrheit). – tief liegende Augen, oculi conditi ...
... herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum (z.B. ... ... nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic ...
... ex vicino (im allg.); e vicinia (aus der Nachbarschaft): in der N. sein, s. »nahe sein« unter »nahe«: dort in der N. wohnen, accŏlam esse eius loci: etwas in ... ... z.B. voluptates): -das Lager ganz in der N. des Feindes aufschlagen, castra haud procul ab ...
Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum ... ... in den Zirkus gebracht wurden, um dort an einem besondern Ort [ pulvinar] niedergelegt zuwerden). – cisium ... ... (ein offener gallischer Reisewagen mit vier Rädern). – essĕdum (der Streitwagen der Gallier, Belgier und Britannier; später bei den Römern auch im ...
innere , der, die, das, I) Compar.: ... ... , z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), se abdidit in ... ... intima urbis pars: die Feinde sind im I. der Stadt, intra moenia atque in sinu urbis ...
... regio. tractus (Gegend, Strich). – via (der Weg). – natura (natürlicher Gang etc., ... ... R., oblique: in obliquum (beide z.B. ferri): nach der entgegengesetzten R., in contrarium (z.B. tendere): nach (dort) dieser R. hin, illuc (z.B. zieht es mich, ...
... Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin ... ... homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende ...
... reicht auch im Zshg. schon rogus (der Scheiterhaufen, als Strafe) hin. – zum F. verurteilen, * ad ... ... , igni cremari; igni necari; rogum ascendere (den Scheiterhaufen besteigen [und dort verbrannt werden]); freiwillig, flammis circumventum exanimari: den F. sterben lassen ...
... (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu holen). – auf jmd. h. (mit dem Finger hinzeigen ... ... Augen halten, z.B. immanitate et feritate quādam propositā). – von der Natur hingewiesen sein auf etwas, natum esse ad alqd; od. ...
... vagari et errare, bildl. v. der Rede, die von ihrem Thema abirrt). – palari (sich vereinzelnd, ... ... etc.). – grassari (auf den Straßen sich müßig herumtreiben, herumschwärmen u. dort Mutwillen od. Räuberei treiben). – obequitare alci loco (umreiten, reitend ...
... sowohl als Präposition wie auch als Adverbium gebräuchlich, bezeichnet übh. das örtliche Verhältnis der Umgebung, Umgegend). – circum (ebenfalls als Präposition und Adverb., bezeichnet ... ... b) in dieser Gegend: in hac regione; hic. – c) dort: illic; in illa.
... bald wieder hier sein, iam hic adero. – d) leicht, der Zeit u. Mühe nach: facile; facili negotio. – es ist ... ... interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin ...
... – appetere (herannahen, v. der Zeit, Nacht etc.). – provenire (hervorkommen, wachsen, z. ... ... z.B. profluit sanguis). – cadere. accĭdere. evenire (eintreten, der Fall sein, v. Ereignissen). – consequi ( ... ... (jmdm. übertragen werden, z.B. v. der Regierung, d.i. der summa rerum); defluere ad alqm (unvermerkt ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro