... d. i. keiner je), numquam ullus. – der eine von beiden, alter (bestimmt welcher, auch mit ... ... auch mit Gene t., z.B. der eine von uns beiden, alteruter nostrûm). – ... ... alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; alii sie ...
... die beide dann für »klein« stehen müssen, wenn von zweien der kleinere od. von mehreren der kleinste genannt wird, z.B. ... ... Ausdehnung in die Höhe nach, von der Statur des Menschen, von Tieren u. Gewächsen; bildl. ...
... der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z ... ... derübrige, s. übrig). – secundus (der zweite in der Reihe). – posterus. sequens. ... ... ἂλλοι; vgl. »übrig«. – einer ... andere, der eine ... der andere , s. ein no. II ...
... od. summa od. maxima (die wichtigste Sache: von zweien, res maior, Ggstz. res minor ... ... od. res maxima (der wichtigste Teil). – propositum (der eigentliche Vorwurf einer Rede, ... ... jeder Vergleich ausgeschlossen). – summus. maximus (der größte, in Hinsicht der intensiven u. extensiven Stärke). – das ...
... Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, ... ... (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). ...
... s. »herum«). – in mit Abl. (in der Gegend von, bei Städtenamen, z.B. um Alexandrien herum, ... ... circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen Übernahme einer Handlung: post. – ... ... melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen ...
... gew. bl. minor (der jüngere von Geburt, bes. von dem jüngern zweier Brüder, ... ... gew. bl. minimus (von mehreren). – der j. von den Söhnen, minor natu ... ... Nachricht). – recentissimus (der letzte der Zeit nach, in der neuesten Zeit geschrieben etc., ...
... Apposition betrachten, z.B. ich war der erste (von allen), der kam, primus veni: ... ... excedebat. – Ist nur von zweien die Rede, so heißt der »erste« prior ... ... so steht ultimus, z.B. von der ersten Kindheit, von dem ersten Anfang an, ...
... bringen, alqm perducere: zur St. kommen, pervenire: von der St. bringen, loco movere: von der St. weichen. loco cedere ... ... no . II, 3: sich um eine Stelle bewerben (von zweien), in unum locum petere.
... Stimme u. musikalischer Instrumente). – vocis sonus (der Klang der Stimme; auch prägn. = schöner ... ... plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der Tribus erhalten, tribus non ...
... . beneficia dare et accipere): auf der einen S. ..., auf der andern S., ab hac ... ... vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a ... ... – zu beiden Seiten jmds. gehen oder sitzen oder stehen (von zweien etc.), alcis latera cingere (jmds. Seiten umgeben); ...
... wie unser »gelegen sein«, sowohl von der Lage natürlicher Örtlichk. als von derkünstlich angelegter; pos. esse ... ... unser »angelegt, gebaut sein«, nur von der Lage künstlich angelegter Örtl., bes. der höhern). – ... ... loco applicatum, appositum esse (an etwas angelehnt, angebaut sein, von der Lage künstlicher Örtl., z ...
... alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre ... ... niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se ... ... ; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., ...
... Rang streitig macht). – adversarius (der Gegner bei Bewerbung um eine Stelle od. in der Auktion) – Nebenbuhler sein (von zweien), obtrectare inter se. ... ... allg.). – rivalitas (in der Liebe). – obtrectatio (von zweien, die einander im Staate ...
... wie auch im Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar der Zeit oder dem Orte nach entfernten ... ... der Mißbilligung u. Verachtung hat). – alter (der andere von zweien, u. der Plur. alteri, wenn von mehreren auf der andern Seite die Rede ist). – jene, ...
... .); sermonem habere dealqa re (ein Gespräch führen über etc., von zweien etc.); verba facere de alqa re (seine Gedanken über ... ... Mitleid r., misericordiam nomin.). – vonnichts als von Schandtaten, als von Krieg r., mera scelera, merum bellum ... ... jmd., alqs minus commode audit: verkleinernd von jmd., von jmds. Taten r., de alcis ...
... intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder ... ... a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem ...
... ein Wort etc.), sibi alqd dictum putare od. sentire: von einem harten Schlage (Unglück) getroffen werden, calamitate affligi. – II ... ... (jmd. finden, den man sucht od. besuchen will, z.B. auf der Straße, in publico). – offendere alqm ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro