... – series (die Reihenfolge, z.B. annorum, d. i. wie sie immer eins auf das andere folgen). – Kinder nach der St. der Jahre, series liberorum. – eine St. der Arbeiten eintreten lassen, laborum gradus fieri pati.
mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte ... ... Dingen). – non nihil (eins u. das andere, von Dingen). – im Plur.: non nulli ...
... illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre zählst du? ... ... du? quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... quam multi; quot: wie groß, wie viel, quantus: wie groß, wieviel auch nur ...
... Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, ... ... od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. ... ... in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z ...
... 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 ... ... Präpositionen, u. zwar: a) mit an : an der H. der Natur, naturā duce. ... ... in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud ...
... iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de ... ... denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar ...
... ambo pariter (beide zugleich). – der eine ... der andere, alter (selten unus) ... ... alias ... alias. – der eine dieses ... der andere jenes, alius aliud; alii alia: der eine so, der andere anders, alius aliter; ...
... der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. ... ... i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – ...
... durch einen Fehltritt [z.B. der F. oder das Fallen von der Leiter, lapsus scalarum]: ... ... in einem andern F. befindet sich der, der etc., alia causa esteius. qui etc.: das ... ... hoc non itafit in omni populo: wie es der F. zu sein pflegt, quod evenire solet: ...
... einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt ... ... illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ ... ... B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium ...
... iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St ... ... den Begriff in ein Partizip, z. B. andere starben auch bei der sorgsamsten Wartung, alii mortui sunt vel diligentissime ...
... Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w ... ... – B) Adv .: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). ... ... folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des ...
... bei den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in eine andere W. hinübergehen, hinüberschlummern, ... ... Daher als verstärkender Ausdruck in Beziehungen wie: kein Mensch in der W., homo nemo; es ist ...
... , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis], der Würde und Ehren, Pflichten etc., der Vollkommenheit). – pars (der Grad eines Zirkels, als geom ... ... das deutsche »Grad«, wenn es = Maß der Beschaffenheit, durch andere Wendungen im Latein. wiedergegebenwerden, z ...
... Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z. ... ... calescere: es wird Tag, lucescit. – oder man hat eine andere Art des Ausdrucks zu wählen, z.B. es wird ( ...
... verwandelt wird): eine G. bekom men, formam induere: eine andere G. annehmen oder bekommen, mutari (eig. u. uneig.): die Lage der Dinge hat eine ganz andere G. bekommen oder gewonnen, magna rerum commutatio facta ...
... esse (allen Hieben, Streichen ausgesetzt sein); patēre (offen-, dem Eindringen der Feinde bloßgestellt sein, v. Ländern: u. übtr., ... ... vulneri, morbis). – III) ohne anderes oder andere: nudus (wie unser »nackt, bloß« = ohne nähere Bestimmung, ...
... der wirklichen Welt vergleichsweise angeführt wird). – ut (»in der Art wie, geradeso wie«, wenn in unmittelbarer Beziehung zum vorhergehenden Satze ein einzelner Fall ... ... , wenn man nur des einen od, andern Ansicht als eine eigentümliche und besondere beispielsweise hinstellt od. hervorhebt, ...
... meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer ... ... , 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum ...
... Objekt genannten Person, sowie in der indirekten Rede, wo in der direkten hic od. tu ... ... hic, wo dann ille = der letztere, hic = der erstere); alter ... alter (der eine ... der andere): bald dieser, bald jener, alius, deinde ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro