I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. – bedeutet absolut. ... ... . u. – und. u.a. – und anderwärts. übh. od. ... ... u.s.f. – und so fort. usw. – und so weiter. verb ...
Hin- und Hergehen , das, ambulatio (das Auf- ... ... discursus (das Durcheinanderlaufen). – Hin- und Herreden , das, oratio ultro citroque habita; verba ultro ... ... – das erörternde, disputatio; disputationes. – Hin- und Herreisen , das, itus reditusque. – Hin- und Herrennen , das, s. Hin ...
... Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in ... ... nicht mehr), sie satis est. – so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? – so ... ... Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus ...
... Zeit, a) immer: semper (auch = »je und je« und = »von jeher«). – von jeher, inde ab omni tempore. ... ... proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei ... ... submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius ...
... da , I) Adv. zur Bezeichnung des Orts und der Zeit: hic (hier, vom Orte. auch von der ... ... : wer da? s. wer: (dieser) der, jener da, hice, illece. – da , in Formeln ...
... Interj., zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und Gemütsbewegungen, u. zwar: a) der Freude: euge! io! ... ... at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, ... ... gnädig! bona verba quaeso! – d) des Verweises u. der Drohung: eia. – ei, ...
... I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) der Freude und Verwunderung, s. ei (Interj) no. a u. b. – b) der Aufmunterung: age (im Plur. agite); agedum (im ... ... i! wir wollen gehen, agite abeamus! – c) der Ungeduld, wie i (od. ...
... B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch ... ... z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), ... ... des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx ... ... , mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei ... ... pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali ...
... man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem Orte hingeht, der Weg, insofern er dahin ... ... , Holzweg). – deverticulum (der Neben- oder Seitenweg, der von der geraden Straße abführt). – ...
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von ... ... die von Natur aus einem Stoffe bestehen, sondern der Stoff wird dann durch das Adjektiv oder durch den Genet ... ... Nov., litterae datae Idibus Novembribus. III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a od. ...
... des Ziehens: A) im allg.: tractus. – tenor (der ununterbrochen und gleichmäßig fortgehende Zug). – mit einem Z., auf ... ... das Gezogene: a) mit der Feder od. mit dem Pinsel: linea (als gezogener Strich). – ... ... littera (Buchstabe). – einen Zug machen, lineam ducere od. (mit der Feder) scribere. ...
Rat , I) Überdenkung der Gründe und Mittel einer künftigen Handlung: consultatio. consilium (die Beratung). ... ... jmdm. bei etwas mit Rat und Tat an die Hand gehen, unterstützen, in alqa re esse socium ... ... beratet: consilium. – Ist es = Senat, s. d. – der oberste R., penes ...
... gegen, nach, über, um, zu , und dient: 1) zur Bezeichnung der Grenze, wo die Bewegung eines Gegenstandes ... ... ad. usque ad (zur Bezeichnung der Annäherung bis an einen gewissen Punkt). – in. usque in mit Akk. (zur Angabe der ungefähren Richtung, bis in die Gegend von etc.). – ...
... (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage). – hem! (meist Ausdruck der Verwunderung). – Gew. folgt auf diese Interjektionen der Akkus. (seltener der Dativ), durch den die deutschen Präposit. »über« und ...
Kot , der, lutum (eingeweichte Erde, Kot, insofern ... ... Nbbgr. des Ekelhaften). – stercus. fimus (der Mistvon Menschenund Tieren). – excrementa, ōrum, n. pl. (die Exkremente, der Auswurf der Menschen u. Tiere übh.). – jmd. mit K. bewerfen ...
H. ha! Interj., ah! (sowohl Ausdruck des Schmerzes und Ärgers als der Ungeduld und Verwunderung). – heu! (Ausdruck der Klage und des Schmerzes).
... longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich ... ... B) Adv .: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere ...
... u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes ... ... appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer ... ... , gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ... ... vorhergehenden Verbums im Präsens angedeutet, z.B. du hattest Freude an der Arbeit und hast sie noch, laetabaris labore, laetaris: du gingst ... ... noch mehr! (beim Fortschreiten der Rede), quid vero? verum etiam: und, was noch mehr ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro