Diadem , diadema (διάδημα ... ... regium imponere alci od. alcis capiti (eig.); alci regnum ac diadema deferre (uneig., Reich u. Krone übertragen = zum Herrscher machen ... ... das D. abnehmen, demere diadema od. capitis insigne.
2. Bund , der, infula (Kopfbinde der Priester). – diadema, ătis, n. (διάδημα, Kopfbinde der Könige).
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... .: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum ...
Königtum , regnum. – regium imperium (königliche Oberherrschaft). – das K. einführen, regnum et diadema od. summum imperium deferre uni: das K. bestand noch, licebat esse regem.
verleihen , I) eig., s. borgen no. ... ... . bringen, jmdm. erteilen, z.B. alci regnum od. regnum ac diadema). – conferre alci alqd (jmdm. etwas zuwenden). – donare alci alqd ...
Kopfbinde , fascia. taenia (im allg., jede Binde). – diadema, atis, n. rein lat. insigne capitis (die weiße breite K. der oriental. Könige als Abzeichen ihrer Würde). – infula (die weiße, breite wollene K. der ...
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, ... ... creando. – Königswürde , dignitas regia. – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen ...
Krönungsfest, -tag , dies, quo rex diadema accipit od. (als bevorstehend) accipiet. – als jährlich wiederkehrend gefeiert, *dies, quo rex diadema accepit.
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... alci principatum deferre od. concedere (in einem Freistaate); alci regnum ac diadema deferre (in einer Monarchie): jmd., sich zum H. eines Landes, Volkes ...
... als Abzeichen der königlichen etc. Würde: diadema, ătis, n. (διάδημα); ... ... an jmd. od. es gelangt jmd. zur K., regn um et diadema oder summum imperium oder summa rerum defertur alci od. ...
Thron , solium (ein erhabener Sitz, Thron übh., bes. ... ... jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, deferre alci regnum ac diadema: summam rerum deferre ad alqm (die Leitung des Reichs jmdm. übertragen übh ...
König , a) v. Menschen: rex. – regulus ... ... , regnum appetere: jmd. zum K. machen, alci regnum, regnum et diadema deferre; summam rerum ad alqm deferre; alqm regem creare (durch Wahl): ...
Binde , fascia od. (kleine) fasciola (im allg.). ... ... (heilige B., wiesie die Alten bei Gesandtschaften etc. an Stäben trugen). – diadema, atis, n. (B. um das Haupt, als Zeichen der königl ...
... alci od. capiti alcis imponere (eig.). – regnum et diadema alci od. ad alqm deferre (jmdm. Krone u. Reich ... ... imperium ad alqm deferre (jmdm. die Herrschaft übertragen). – gekrönt werden, diadema accipere. – ein gekröntes Haupt, princeps (Fürst ...
Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). ... ... deferre. principatum alci deferre od. concedere (in einem Freistaate); regnum ac diadema alci deferre (in einer Monarchie): sich zum O. machen, aufwerfen, ...
Monarchie , I) als Regierung u. Regierungsform: singulare imperium. singularis ... ... jmdm. die M. übertragen, omnem potestatem ad alqm deferre; alci regnum ac diadema deferre. – II) als Staat: civitas, quae ab uno regitur. ...
aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. ... ... etw. jmdm. au. wollen, capiti alcis admovere alqd (z. B. diadema). – sich aufs. (verst. auf das Pferd, auf den Wagen), ...
... ac diadema deferre: die H. (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari ( ... ... ; defertur ad alqm summa rerum; defertur alci regnum od. regnum ac diadema: jmdm. in der H. (Regierung) folgen, ...
übertragen , I) hinübertragen: transferre in mit Akk. (eig. ... ... .B. ad alqm summam imperii, summam totius belli: u. regnum ac diadema uni). – mandare alci alqd (übh. jmdm. etwas anbefehlen, was er ...
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... Verfassung einführen, ad unum omnia deferre; omnem potestatem ad unum conferre; regnum ac diadema uni deferre: die Verfassung ist m., administratio gentis sub regibus est. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro