... Gabe, I) eig.; donum. munus (Geschenk, w. s.). – stips (eine Gabe ... ... dare). – G. an Geld, pecunia. – II) übtr., donum. munus (mit und ohne quasi, gleichs. Geschenk der Natur, ...
Spende , donum; munus. – spenden , s. schenken, ausgießen.
Geschenk , donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch ... ... jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche ...
Andenken , memoria (Gedächtnis, Erinnerung). – recordatio (Wiedererinnerung); ... ... monumentum, an etw., alcis rei (das Erinnerungszeichen). – *donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – ...
Naturgabe , donum od. munus naturae. – die Naturgaben jmds., propria naturae bona (z.B. doctrinā fovere). – bei ihm ist die Beredsamkeit eine N., facultatem dicendi ei natura largita est.
beschenken , jmd., munerari alqm; donum od. munus alci dare, afferre; munus alci od. munere alqm donare. – jmd. mit etw., munerari alqm alqā re; donare alqm alqā re; dono dare alci alqd; dono mittere alci alqd ...
Musenfeind , aversus a Musis. – Musenfreund , Musis amicus. – Musengeschenk , Musarum donum. – Musenpriester , Musarum sacerdos. – Musensitz , domus Pieria (eig., auf dem Olymp etc.). – artium elegantium et ingenuarum sedes ...
Gottesgabe , dei donum od. munus. divinum donum od. munus od. munus ac donum (als Geschenk, s. »Geschenk« über don. u. mun.). – dei beneficium. beneficium divinitus ad nos delatum (als Wohltat). ...
Glücksgabe , donum oder munus fortunae, mit u. ohne vorgesetztes quasi. – Plur., s. Glücksgüter.
ausschlagen , I) v. tr.: 1) herausschlagen: ... ... – 3) etwas Dargebotenes nicht annehmen: non accipere (z. B. donum). – nego me alqā re uti. u. bl. alqā re non ...
Tempelfriede , sanctitas templi. – den T. brechen, sanctitatem templi violare. – Tempelgeschenk , bl. donum. – Tempelgut , sacrum; res sacra. – nichts vom T. anrühren, nihil ex sacro attingere: das T. rauben, ...
Weihgeschenk , donum. – Weihkessel , cortīna.
Naturgeschenk , naturae donum. – Naturgeschichte , naturalis historia; naturae historia.
Brautgeschenk , donum od. munus nuptiale.
Hochzeitsgeschenk , donum oder munus nuptiale. – dotale munus (als Zugabe zur Mitgift). – jmdm. ein H. machen (schicken), munus nuptiale alci mittere. – Hochzeitsgewand , vestitus nuptiallis Hochzeitsgott , Hymen (Ύμήν) od. ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne ...
glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. ... ... (uneig., groß und bedeutend in seiner äußern Erscheinung, z.B. funus, donum). – magnificus (uneig. großartig durch prächtige Zurüstung, durch Aufwand von Kosten ...
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio ( ... ... alqd mihi gratum est (es ist mir etwas angenehm, z.B. munus, donum): es macht mir V., zu etc., iuvat me mit Infin.: ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1 ... ... als publiz. t. t., als Weihgeschenk, mit u. ohne donum, z. B. ex praeda tri podem aureum Delphis: und coronam auream in Capitolio donum). – proponere (offen, öffentlich hinstellen, z. B. legem in ...
unterschlagen , I) unter schlagen, jmdm. ein Bein, supplantare ... ... . böslich an sich ziehen, was für einen andern bestimmt ist, z.B. donum, hereditatem). – intercipere (auffangen, z.B. litteras). – supprimere. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro