dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin ... ... ). – dorther , s. dort. – dorthin , illuc (auch = in jene Welt). ... ... eo (bis dahin); usque istinc od. istim (bis von dort, z.B. exaudiri). – ...
D. da , I) Adv. zur Bezeichnung des ... ... (daselbst, am genannten Orte, zur genannten Zeit). – illic. istic (dort, nur vom Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... ). – Ist es = Weltall, s. d. – in einer andern W., dort in jener W., illic (bei den Alten auch apud inferos, ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – ...
heutig , hodiernus (nur ganz eig.). – hic, haec, hoc (jetzig, s. dort die hier seh lenden Verbindungen). – der h. Tag, hodiernus dies; hic dies: heutigestags, bis auf den h. Tag, s. »bis auf heute ...
jenseit , trans (auf der andern Seite von etwas, jenseit, ... ... Präpos. u. Adverb., Ggstz. cis u. citra). – illic (dort in jener Welt, bei den Alten = apud inferos). – j. ...
Nachwahl , subrogatio; subsortitio (durchs Los, s. »nachwählen« die Verba; in den übrigen Beziehungen muß es mit den dort stehenden Verben umschr. werden).
hinweisen , etwas, ostentare alqd. – einen zu jmd. h ... ... ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um sich dort Rat zu holen). – auf jmd. h. (mit dem Finger hinzeigen), ...
... oder wenigstens so weit über der Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, auch der junge Wein, der frisch weggetrunken werden sollte, wurde dort aufbewahrt). – apothēca ἀποϑήκη) u. rein lat. horreum vini ...
Steinsalz , sal fossilis; sal e terra effossus. – es gibt dort St., sal in eo loco lapicidinarum modo caeditur.
gerichtlich , iudicialis (vor Gericht gehörig, – causa, dicendi genus). – forensis (was auf das Forum gehört, dort verhandelt wird, z.B. contentiones, causa, eloquentia); verb. iudicialis ...
dannen, von , hinc (von hier, wo ich bin). – instinc (von dort, wo du bist). – illinc (von dort, wo er ist). – ab in Zusammensetzung mit Verben, z. B ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... petere; ad interiores regiones penetrare: sich tief in ein Land hineinbegeben (um sich dort zu verberbergen), serpenitus abdere in alqam terram ;abdere se in intimam alqam ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... . interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew ... ... ): nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... nur hier und da stehen Bäume, rarae sunt arbores. – hier und dort, hāc atque illāc (in dieser u. jener Welt). – Steht » ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der ... ... der Nachbarschaft): in der N. sein, s. »nahe sein« unter »nahe«: dort in der N. wohnen, accŏlam esse eius loci: etwas in der ...
Wagen , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes ... ... Götter bei den zirzensischen Spielen in feierlichem Zuge in den Zirkus gebracht wurden, um dort an einem besondern Ort [ pulvinar] niedergelegt zuwerden). – cisium (ein ...
kommen, I) von lebenden Geschöpfen: 1) eig.: venire ... ... ventitare (zu kommen pflegen); alqm frequentare; frequens sum cum alqo: von dort hierher k., inde huc venire: jmdm. aus dem Gesichte, aus den ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro