Gott , deus (im allg.). – divinum ... ... nihil moror eos salvos esse). – mit Gott! deo annuente (wenn Gott es gestattet); deo approbante od ... ... (s. »ach« die Konstrukt.). – da sei Gott vor! das wolle Gott nicht! behüte G.! quod deus prohibeat! ...
... auch umschr. ea, quae divinĭtus accĭderunt. – durch Gottes F., consilio divino; dei od. deorum od. ... ... (mit Gottes Hilfe); divinĭtus (übh. vom Himmel, von Gott her): durch Gottes gütige F., deorum voluntate et studio erga me ...
... durch feierliche Religionsgebräuche). – religio (die aus der Gewissenhaftigkeit gegen Gott und Göttliches hervorgehende heilige Verehrung). – admiratio (Bewunderung). – abergläubische ... ... seine V. bezeigen, alci cultum tribuere; alqm veneratione prosequi; u. durch die Verba unter »verehren«. – die V. eines Geschenks ...
Offenbarung , I) Bekanntmachung, durch Umschr. mit den Verben unter »offenbaren«. – II) von Gott offenbarte Sache: voluntas divina hominis ore enuntiata (übh. göttlicher, durch den Mund eines Menschen ausgesprochener Wille, z.B. vom Orakel).
unkörperlich , s. körperlos. – Unkörperlichkeit , durch Umschr., z.B. Plato legt der Got theit U. bei, Plato sine corpore ullo deum esse vult.
... gratiam alci referre, reddere, für etwas, pro alqa re (durch die Tat sich dankbar bezeigen): jmdm. seinen innigen, herzlichen, gehorsamsten, ... ... zu D. machen, omnia ingrata sunt; nihil fecisse benigne est. – Gott sei Dank! est deo (dis) gratia! ...
... , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in ... ... aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten ...
... III) in Rücksicht dessen, was das anlangt. In diesem Falle ist es durch einen Kasus obliquus, den das dabeistehende Verbum erfordert, zu geben, z. B. hüte dich davor! hoc cavel: davorbehüte u. bewahre uns Gott! quod deus avertat! quod deus omen avertatl deus averruncet ...
... quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, ... ... a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis ...
... , τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, ...
... das Recht zu etc.«, im Latein. oft durch ein Subst. auf ... io od .... us, z.B ... ... recht und erlaubt ist). – fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ist). ...
... : ante quem, -quam etc. (vom Orte). – oder durch einen der Kasus von qui, z.B. wovor ich mich sehr fürchte, quam quidem rem vehementer metuo; quod pertimesco: wovor uns Gott behüten möge, quod di avertant; quod omen deus avertat.
... ., precationem admittere (von den Göttern): Gott erhört seinen Wunsch, deus eius voto adest. – jmd. od. ... ... sine te exorem (laß dich von mir erbitten). – Erhörung , durch Umschr., z.B. ich finde (bei jmd.) E., (ah ...
... (im allg.). – testimonio confirmare (durch ein Zeugnis bestätigen). – testimonio esse (als Zeugnis dienen). – ... ... – affirmare (versichern, beteuern). – laut b., clamare: vor Gott u. Menschen b., deum hominesque testari: du kannst am besten ...
... potest; u. als Adv. durch nullo pacto oder plane non. – es ist unm., daß ... ... kein Ding ist unm., nihil est, quod accĭdere non possit: bei Gott ist kein Ding unm., nihil est, quod deus efficere non possit: ...
... mentiar, si etc. – F) zur Angabe von unbestimmten Zeitverhältnissen: durch den bloßen Ablativ ohne Präposition, z.B. zur Zeit des Sommers, ... ... ex tra od. ultra modum verecundum esse). – Nicht selten auch durch parum (zu wenig) mit dem ...
... illi vehementer errant si etc.). – Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine solche Partikel, sondern genauer und nachdrücklicher durch die Wiederholung des Verbums od. desjenigen Wortes, ... ... scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo, ...
... nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba ... ... im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich ...
... stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von ... ... iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere ...
... sei). – Außerdem wird »man« durch folgende Wendungen ausgedrückt: A) durch das Passivum, nämlich: ... ... est etc. B) durch das Aktiv und zwar: 1) durch die erste Person Singul., ... ... muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro