Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
niederlassen

niederlassen [Georges-1910]

niederlassen , s. herablassen. – sich niederlassen , d. i. a) sich setzen etc.: consīdere; resīdere. – sich aufs Gras ... ... habere: seitdem Äolier sich in dieser Gegend niedergelassen haben, ex quo ea regio ab Aeoliis incoli coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1795-1796.
Redefreiheit

Redefreiheit [Georges-1910]

Redefreiheit , arbitrium loquendi (freier Gebrauch der Rede). – de ... ... promere od. proferre in medium: in diesem Staate ist R., in ea civitate cuivis licet de quo velit impune dicere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Redefreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1933.
verschmerzen

verschmerzen [Georges-1910]

verschmerzen , oblivisci (vergessen, z.B. suorum vulnerum). – ... ... . können, acerbissime discidium ferre: das Unglück war noch nicht verschmerzt, nondum ea clades exoleverat (war noch. im frischen Andenken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2521.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... ) – derjenige, diejenige etc.: is, ea, id; ille, illa, illud. – Wo »der, die etc ... ... eam infinitam. – 3) = ein solcher etc.: is, ea, id. – in od. von dem Alter, id aetatis: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
beabsichtigen

beabsichtigen [Georges-1910]

beabsichtigen , agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis ... ... Absicht, z. B. obviam eundi: u. Pomptinum exspectare: u. ea ut deseram). – habeo in animo, est in animo, est animus mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beabsichtigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 336-337.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Georges-1910]

Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines Menschen, ... ... G. widerfahren lassen, alci ius dare od. reddere (vor Gericht); ea, quae alci debentur, tribuere (übh. im Leben); alci non detrahere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072-1073.
Voraussetzung

Voraussetzung [Georges-1910]

Voraussetzung , sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura ... ... u. bl. modo ut etc. (nur daß das und das eintritt); condicione, ut etc. od. (daß nicht) ne etc. (unter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Voraussetzung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2586.
verherrlichen

verherrlichen [Georges-1910]

verherrlichen , illustrare (in ein helles Licht setzen, z.B. ... ... multis orationibus scriptisque). – celebrare (überall bekannt machen, preisen, z.B. ea, quae alqs gessit); verb. illustrare et celebrare (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verherrlichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2489.
Scheinangriff

Scheinangriff [Georges-1910]

Scheinangriff , comminatio (z.B. his comminationibus compulsus). – ... ... – von dieser Seite machte Fabius einen Sch. (auf die Stadt), ab ea parte Fabius oppugnationem ostendit: er machte einen Sch. auf Karien, Cariam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Scheinangriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2017.
darauf dringen

darauf dringen [Georges-1910]

darauf dringen , s. dringen no. II, b. ... ... , attendere alqd. – darauf kommen , incĭdere in alqd; mentio de ea re incĭdit. – darauflegen , s. daraufdecken. – daraufliegen , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darauf dringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 557.
wiederaufbauen

wiederaufbauen [Georges-1910]

wiederaufbauen , aedificare alqd totum denuo (etw. nach einiger Zeit von neuem bauen, z.B. totas aedes denuo). – ... ... [schöner]). – die Stadt wurde ein Zeitalter nach ihrer Zerstörung wieder aufgebaut, urbs aetate, quae excidium secuta est, resurrexit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederaufbauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2697.
darüber hinaus

darüber hinaus [Georges-1910]

darüber hinaus , ultra; ultra eam rem. – darüber h ... ... es nicht nötig haben); de eo non laborare (darüber nicht besorgt sein); re defunctum od. perfunctum esse (es überstanden haben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber hinaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 562.
Unzufriedenheit

Unzufriedenheit [Georges-1910]

Unzufriedenheit , taedin m (Ekel, Widerwille. z.B ... ... adversus alqd (v. einer Menge): die Sache erregte sehr große U., ingentem ea res fremitum fecit: zu meiner großen U., cum magna mea molestia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unzufriedenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2448-2449.
Geistesverwandte

Geistesverwandte [Georges-1910]

Geistesverwandte , der, jmds., animo coniunctus cum alqo. – ... ... ingenii monumentum (als Denkmal der geistigen Bestrebungen jmds.). – meine Geisteswerke, auch ea quae excogitavi: alle meine G., omnia mea( n. pl. ). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geistesverwandte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1038-1039.
dieser, diese, dieses

dieser, diese, dieses [Georges-1910]

dieser, diese, dieses , hic, haec, hoc (wofür ... ... vos stehen würde; vgl Lat.-dtsch. Handwb. unter ille). – is, ea, id (er, sie, es, von dem die Rede ist, s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dieser, diese, dieses«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 596.
Betreff, in, in betreff

Betreff, in, in betreff [Georges-1910]

Betreff, in, in betreff , quod attinet ad (was betrifft ... ... te non nullam in dubitationem videtur adducere, visurusne me sis in provincia, ea res sie se habet: so auch Liv. 3, 12, 7 ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betreff, in, in betreff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 455-456.
zusammenhangen, -hängen

zusammenhangen, -hängen [Georges-1910]

zusammenhangen, -hängen , cohaerere od. cohaerescere inter se. – contingere inter se (einander berühren). – conexos et aptos esse inter se ... ... alci rei: durch etwas zus., contineri alqā re (z.B. ea pars oppidi ponte continetur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhangen, -hängen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.
Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen

Vorwort/II. Sonstige Bemerkungen [Georges-1910]

II. Sonstige Bemerkungen Sind mehrere hintereinander aufgeführte Wörter durch einen Punkt getrennt ... ... das. unter »Tötung«) oder durch einen Relativsatz (z.B. meine Forderung, ea quae postulo ) oder durch einen Akkus. u. Infin. (s. z. ...

Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. II. Sonstige Bemerkungen
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 278

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon