Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
umgekehrt

umgekehrt [Georges-1910]

umgekehrt , Adv. = im Gegenteil, contra ea oder (bei Cicero immer) bl. contra; ex con trario; auch rursus (hinwiederum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umgekehrt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2356.
anzetteln

anzetteln [Georges-1910]

anzetteln , ein Gewebe, telam ordiri od. exordiri. – Uneig. = anstiften, anfachen, w. s.: man zettelt so etwas an, ea tela texitur. – Anzettler , s. Anstifter.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzetteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 166.
leichthin

leichthin [Georges-1910]

leichthin , leviter (z.B. ea quae leviter dixerat). – etw. leichth. betreiben, levi brachio agere alqd (sprichw., Cic. ad Att. 4; 17, 3 M.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leichthin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1581.
Zuhörerin

Zuhörerin [Georges-1910]

Zuhörerin , ea quae audit. Vgl. »Zuhörer«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zuhörerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2809.
Einwendung

Einwendung [Georges-1910]

Einwendung , id quod contra dicitur. ea quae contra dicuntur; od. (in bezug auf die Pers.) ea quae alqs contra dicit. id quod opponitur od. obicitur. od. id quod opponi od. obici potest (Einwurf). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einwendung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 719.
Erzeugerin

Erzeugerin [Georges-1910]

Erzeugerin , genetrix. parens (beide = Urheberin). – Erzeugnis ... ... Erzeugnisse der Erde, quae terra gignit od. parit od. edit. ea quae gignuntur e terra. quae terrā nascuntur od. nata sunt. terrā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erzeugerin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 838-839.
herrschend

herrschend [Georges-1910]

herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, ... ... ) od. omnium (= communis ). – die h. Sage, ea fama, quae plerosque obtinet: h. Krankheiten, morbi, qui vulgo ingruerunt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herrschend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281.
erwünschen

erwünschen [Georges-1910]

erwünschen , optare; exoptare. – erwünscht , optatus. exoptatus ... ... fauste, feliciter prospereque evenire. – Erwünschtes (erwünschte Nachricht, Auskunft und dgl.), ea quae velim od. vellem. – Adv. optato; ex sententia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwünschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836.
eingeboren

eingeboren [Georges-1910]

eingeboren , I) einzig geboren: unicus. – II) im Lande geboren, ein Eingeborner , indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena, peregrinus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 681.
Meteorolog

Meteorolog [Georges-1910]

Meteorolog , peritus nubium observandarum – Meteorologie , als Kenntnis, *nubium observandarum scientia. – als Wissenschaft, ea pars naturalis philosophiae, quā ventorum tempestatumque caelesti ratione natura colligitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meteorolog«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672-1673.
Mitteilung

Mitteilung [Georges-1910]

Mitteilung , communicatio. – die mündliche M., communicatio sermonis: ... ... gegenseitige M. von Gedanken, s. Gedankentausch: diese Mitteilungen, im Zshg. bl. ea(n. pl.). – jmdm. eine M. machen, s. mitteilen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitteilung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1695.
Produktion

Produktion [Georges-1910]

Produktion , durch die Verba unter »produzieren«, z.B. seine Produktionen, ea, quae ab eo pro lata od. procreata od. edita sunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Produktion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1895.
dergestalt

dergestalt [Georges-1910]

dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo (so, auf diese Art). hāc od. condicione. hāc od. lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergestalt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
Demütigung

Demütigung [Georges-1910]

Demütigung , castigatio (von einem andern erlitten). – humilitas (Erniedrigung seiner selbst). – dies sah er als eine D. an, re in ordinem se cogi videbat.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demütigung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 578.
Utensilien

Utensilien [Georges-1910]

Utensilien , utensilia, ium, n. pl. od. ea quae ad usum vitae pertinent (Verbrauchsgegenstände). – supellex (Hausgerät).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Utensilien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453-2454.
Entbehrung

Entbehrung [Georges-1910]

Entbehrung , inopia (Mangel u. Entbehrung). – die E. einer Sache, durch carere alqā re, z.B. die E. dieser Sache ist mir schmerzlich, re aegre careo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entbehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 742.
Zerstreuung

Zerstreuung [Georges-1910]

Zerstreuung , I) das Auseinandergehen als Akt: dissipatio. – II ... ... etc., a) störende Zerstreutheit: animus vagus. – Zerstreuungen (zerstreuende Gegenstände), ea, quae avocant animum od. bl. quae avocant. – b) erheiternde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zerstreuung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2780.
pragmatisch

pragmatisch [Georges-1910]

pragmatisch , in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea historiae enarrandàe ratio, quae causas et eventa rerum gestarum utiliter explicat: ein pr. Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula eventa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »pragmatisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1883.
herumtragen

herumtragen [Georges-1910]

herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: u. alqm per celeberrimos vicos: u. circa ea omnia templa infestos ignes: prägn. auch – bei od. mit sich herumtr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumtragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1290.
herumführen

herumführen [Georges-1910]

herumführen , circumducere (z.B. im Hause, per aedes). ... ... h., um ihm die sehenswerten Gegenstände zu zeigen, alqm circumducere; ducere alqm ad ea, quae visenda sunt, et unumquidque ostendere. – etwas (wie Graben, Wall ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumführen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1285.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon