Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
eigen

eigen [Georges-1910]

eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen ... ... z.B. es ist mir ein großer Mut eigen, sum magno animo sich etw. zu ei. machen. proprium ... ... sie generata hominis vis etc.; cuiusvis hominis est (es ist jedem Menschen eigen, z.B. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 656-657.
Tat

Tat [Georges-1910]

Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum, n. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2267.
böse

böse [Georges-1910]

böse , I) in physischer Hinsicht: malus. ... ... . Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi aegri (kranke); oculi lippi (entzündete, triefende): böse Augen haben, oculos aegros od. lippos habere; lippire (entzündete, triefende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »böse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 506-507.
blau

blau [Georges-1910]

blau , caeruleus (wasserblau: so gefärbt, gekleidet, caeruleatus). – caesius (blaugrau, himmelblau). – glaucus (meergrün, graublau, wie die Augen der Katzen; alle drei z. B. oculi; vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490-491.
Glut

Glut [Georges-1910]

Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen ... ... Feuer stehenden Körpers, auch das Feuer selbst; uneig. auch von der G. der Augen). – fervor (Hitze in noch höherem Grade, bis dahin, wo sie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
hohl

hohl [Georges-1910]

hohl , cavus. concavus (sowohl = ausgehöhlt als. = ... ... – fuscus (dumpf, v. Tone, von der Stimme). – hohle Wangen, Augen, s. »eingefallene Wangen, Augen« unter »einfallen no. I«. – ein h. Kopf (bildl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hohl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
grau

grau [Georges-1910]

grau , canus (ins Weiße fallend, wie ... ... – ravus (ins Dunkle, Gelbliche, Grünliche fallend, wie das Meer, die Augen des Wolfes etc.). – caesius (blaugrau, bes. von den Augen). – ganz g., incanus: vor der Zeit g., praecanus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1162.
wach

wach [Georges-1910]

wach , vigilans. – exsomnis (munter, dem kein Schlaf in die Augen kommt). – wach sein, vigilare (eig.); excubare (bildl., aufmerksam sein): wach bleiben (die Nacht), pervigilare noctem: wach machen, s. aufwecken: wach werden, s ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
schön

schön [Georges-1910]

... . Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus ( ... ... specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schön«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2059-2060.
Träne

Träne [Georges-1910]

Träne , lacrima (eig.; dann übtr. ... ... . – vor Tränen, prae lacrimis, prae fletu: mit Tränen in den Augen, unter Tränen, oculis lacrimantibus; lacrimans, cum lacrimis; plenus lacrimarum (voll T. – die Augen voll T.): unter vielen T., unter einem Strom von T., cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Träne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2300-2301.
blöde

blöde [Georges-1910]

... – caligans (dunkel, trübe, von den Augen). – obtusus. tardus (v. Verstande). – b. sein, caligare (von den Augen): b. machen, die Augen, die Sinne, hebetare aciem oculorum, ... ... Blödigkeit , I) Schwäche etc.: infirmitas oculorum. hebes acies oculorum (der Augen). – hebes acies ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 496.
starr

starr [Georges-1910]

starr , rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; dann steif stehend übh., z.B. Augen, Haare; rigidus auch bildl. = unbeugsam). – torpidus. torpens (ohne Empfindung u. Bewegung, betäubt, gefühllos). – horridus. horrens ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »starr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
Stirn

Stirn [Georges-1910]

Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... od. percutere: die St. reiben, os perfricare: jmdm. etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis et fronte, ut aiunt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stirn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2222-2223.
Schau

Schau [Georges-1910]

Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam ... ... (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre (im allg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013.
Falke

Falke [Georges-1910]

Falke , falco (Spät.). – accipiter (der gemeine Habicht oder Taubenstößer). – Augen wie ein F. (Falkenaugen) haben, lynceum esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Falke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858.
zutun

zutun [Georges-1910]

zutun , die Augen, s. schließen no. I, 1, a, α.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zutun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2849.
zeigen

zeigen [Georges-1910]

... od. se dare (vor die Augen kommen, den Leuten unter die Augen treten). – comparere (zum ... ... II) an den Tag legen: ostendere (offen, ohne Rückhalt vor Augen legen, z.B. ... ... Meinung über einen Fall aussprechen). – demonstrare (ausführlich vor Augen legen). – declarare (klar u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zeigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2766-2767.
geheim

geheim [Georges-1910]

... Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd. , sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect. , sofern es durch eine Decke, occ. ... ... , Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geheim«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025-1026.
kehren

kehren [Georges-1910]

kehren , I) v. intr. zurückkehren: reverti ... ... vertere; convertere. – sich kehren , se convertere; converti: die Augen wohin k., oculos alqo convertere: die Waffen gegen jmd. kehren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427-1428.
merken

merken [Georges-1910]

merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: ... ... innewerden). – animadvertere (bemerken). – observare (beobachten, wahrnehmen, mit den Augen od. dem Verstand). – sentire alqd od. de alqa re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »merken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1670-1671.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon