... (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I ... ... b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. ...
... , bene notus (gehörig bekannt). – omnibus notus (allen bekannt). – notus atque apud ... ... omnes pervagatus (allbekannt u. weitverbreitet, von Geschichten etc.). – es ist mir jmd. od. etwas w., bene novi alqm od. alqd: es ist mir w., daß etc., ...
... – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), ... ... audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); ...
... kehre wohl zurück, fac salvus redeas; fac bellus revertare: es ist mir wohl zumute u. dgl., s. Mut ... ... erinnere mich sehr wohl, prae. clare memini: es ist mir wohl bekannt, daß etc., non ignoro m. ...
... , tect. , sofern es durch eine Decke, occ. , sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht ... ... zu entdecken, absc. und abstr. , sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens ...
... sub iudice lis est: es ist au., exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo conveniunt (alle stimmen darin überein): es ist bei mir au, constitui. statutum cum animo ...
bewußt , I) bekannt: notus. – Auch kann es im Latein. zuw. durch das ... ... comperi (soviel ich gehört od. erfahren habe): die Sache ist dir bewußt, rem scis, nosti, ... ... od. mit Akk. u. Infin. (im Gedächtnisse haben). – es ist mir wohl b., bene memini (absol.): soviel ich mir ...
... compertum et deprehensum. – es ist o., patet; apparet; manifestum est; in oculos incurrit: es ist ganz o., luce od. ... ... durch die Ausdrücke oben zu »es ist offenb.«, z.B. er ist o. ein Tor. manifestum ...
... . Krassus ein vortrefflicher Redner, Crassus orator optimus. – oder es ist mit einem Subjekte oder Objekte verbunden, dessen Vorhandensein zwar angedeutet, ... ... Wenn das deutsche »einer« auf ein vorhergenanntes Substantiv zurückweist, so ist es unus (im Gegensatz zu zweien oder mehreren) od ...
... verraten , I) durch Worte u. Zeichen entdecken, was nicht bekannt werden sollte: prodere ( ... ... verrät wenig Scharfsinn, parum acutus est. – Wenn »es verrät« = es ist das Kennzeichen, so wird es durch est mit dem Genetiv ausgedrückt, ...
... etwas lesen, um sich mit dem Inhalt desselben genau bekannt zu machen, z.B. einen Brief, ... ... Akk. u. Infin.). – agnoscere (anerkennen, daß etwas so ist, z.B. erratum suum). – es ist nicht einzusehen, non apparet; non liquet: obscurum est: das sieht ...
... ., ille ferri potest: es läßt sich nicht mit ihm au., es ist mit ihm nicht auszukommen, ille ferri non potest; illum ... ... deest alci in sumptum. – II) friedlicher Umgang: es ist mit ihm kein Au. (nicht auszukommen ...
... – incompertus (noch nicht aus Beweisen, gewissen Nachrichten bekannt, noch ungewiß). – inexploratus (noch nicht ... ... ) sein od. bleiben, in hominum ignoratione Versari: wem sollte es unb. sein? quis est, qui nesciat?: es ist mir nicht unb., daß etc., non mefugit; non me praeterit; ...
... machen, tritum facere. – Außerdem muß »gewöhnlich«, wenn es = was in den meisten Fällen zu geschehen etc ... ... veneni: dieses Meer g. befahren, eo mari uti consuevisse: es ist eine g. Frage od. man fragt g., quaeri solet: ...
... das mögen sich diejenigen gesagt sein lassen (ist für die gesagt, geschrieben), die etc., hoc illis dictum ... ... od. fama differt mit Akk. u. Infin. (es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama ... ... bei Verwunderung) aintu!: was sagst du? quid als? – damit ist nichts gesagt, nihil dicis; ...
... l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum ... ... von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu ...
... . für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero ... ... . ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube ... ... etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu ...
... dies, nox). – etwas d., subobscurus; subnn. bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur ... ... umwölkt sich); vesperascit. advesperascit (es wird Abend; vgl. »Abend«): es wird (am Himmel) ganz ...
... bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est ... ... od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est ...
... od. proscribere: etwas durch öffentl. A. bekannt machen, s. »bekannt machen« unter »bekannt«: etwas durch öffentl. A. feilbieten, s. ... ... interest od. refert (das ist nicht von Wichtigkeit, macht nichts aus). – in A. ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro