... Standes eines flüssigen Körpers: decessus. recessus (bes. der Fall der Meeresflut, s. Ebbe). – III) als ... ... est, ut etc. (wenn es angeht, wenn es der Fall ist, daß etc.). – auch od. selbst ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur ... ... modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: si accĭderit od. evenerit; si res ita ...
... mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse ... ... quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri ... ... nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., nihil ...
... I) die Eigenschaft einer Sache, wenn sie ausführbar ist: condicio (der mögliche Fall, Ggstz. eventus, Wirklichkeit, z.B. harum ... ... . Infin. (man leugnet, daß es vergönnt sei, daß etc.): wenn es irgend eine M. gibt, ...
... , klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, ... ... inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie ... ... – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc. ...
... , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. = der ungünstige, unglückliche Fall). – fors (das Ungefähr). – ... ... ( Adv .): durch einen glücklichen Z., forte fortunā: es ist kein bloßer (reiner) Z ... ... Begegnis). – casus (Fall, Vorfall übh.). – eventus (der Ausgang, insofern eine Begebenheit ...
... auf einen Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens im gegenwärtigen Falle als entschieden ... ... ... die andern, z.B. die Römer kämpften entweder aus der Ferne oder rückten näher heran, Romani, ...
... – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. ... ... alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); ...
... steht). – res (Umstand, Sachlage). – causa (der Fall = die Sachlage). – genus (Gattung, Beziehung, ... ... kollegialische Verbindung). – coniunctio (Verbindung der Freundschaft, Verwandtschaft). – Ist es = Liebesverhältnis, s. d. – das ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. ... ... ). – proprius (besonders, apart, für diesen Fall berechnet, z.B. lex). – praecipuus ( ... ... B. familiaritas, amicitia: ein sp. Freund, intimus). – es ist jmd. ein sp. Bekannter von mir, intimā familiaritate cum alqo ...
... oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken hat. ... ... daß da, wo im allg., wie es gew. der Fall ist, die ganze Zeit gemeint ist, der bloße Abl ...
... gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro ... ... mit ut quisque ... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut ...
... apud urbem (vor, an der St.); ad urbem (an der St. bin); iuxta ... ... St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der ... ... der bloße Abl. Dies ist bes. auch bei Substantiven der Fall, die, ungeachtet sie an sich keine Zeit bezeichnen, ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv ... ... dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In ... ... Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). – wohl ...
... auch liber od. vacuus a culpa). – Oder es wird der Akkus. von dem Verbum erfordert, z.B. von ... ... eine charakteristische, dem Subjekte eigentümliche und zu seinem Wesen gehörige ist. Es werden daher auch alle Bestimmungen ... ... litterae datae Idibus Novembribus. III) zur Bezeichnung der Ursache, der Wirkung, die von einem Gegenstande ausgeht: a ...
... , mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s ... ... punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: ...
... , z.B. wenn etwas von der Art mich ergötzt, so ist es die Malerei, si quid ... ... (deren Unterschied etc. s. »obgleich«). – Ist es = sei es auch, nihil moror (ich habe nichts ... ... aus); utique (jedenfalls, sei es wie es wolle). – auch wenn = gesetzt daß ...
... advenis modo?). – demum (unser »erst«, wenn es anzeigt, daß ein Fall oder ein Verhältnis nur nach mehreren andern Fällen od. Verhältnissen, ... ... Erwartung spät, eintritt). – denique (endlich einmal, unser »erst«, wenn es anzeigt, daß etw. ... ... »erst« auszudrücken durch: non amplius, z.B. er ist erst 20 Jahre alt, non ...
... sors das Los oder Geschick eines Menschen, sofern es entweder von der fors herbeigeführt oder von ... ... selbst bereitet wird, casus einen einzelnen Fall oder Zufall, der dem einzelnen begegnet u. zu ... ... daß etc., saluti fuit, quod m. folg. Indik.: es ist dein G., du hast von G. zu sagen; daß ...
... Sache im Handel: pretium. – Ist es =: Getreidepreis, s. d. – ein fester Pr., ... ... nummis). – was ist der Pr.? quanti indicas?quanti hoc vendis? (wieviel ... ... das? fragt man den Käufer, den Besitzer einer Sache): was ist der äußerste Pr.? quanti ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro