... corruere). – b) uneig.: α) es steht bei mir fest, d. i. ich bin fest ... ... zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. es ist gewiß, daß etc ... ... folg. Akk. u. Infin. – es steht bei allen fest, constat inter omnes u ...
... etc .... oder zu etc., aut ... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in ... ... od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. ...
... Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. ... ... man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc .... niemand wußte ...
... scheinen, ist nur spezieller; »es kommt mir etwas so vor, es hat für mich das Ansehen«, ... ... quod vix credendum est (als Zwischensatz): es ist oder steht kaum zu g., daß etc., vix credendum ... ... (credo häufig ironisch, wie unser »ich glaube es wohl, glaube es gern« od. »sollt ...
... recentissima quaeque non sunt optima. – γ) in Relativsätzen, z. B. steht das, was a. in jedem Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re ... ... ) durch mihi mos est mit Genet. Gerundii (es ist meine Sitte zu etc.), z. B. ...
... exploratum, certum, manifestum et apertum est; constat inter omnes (es ist allgemein bekannt); omnes in eo ... ... bei mir au, constitui. statutum cum animo habeo. stat sententia (es steht bei mir fest); mihi exploratum est (ich bin völlig gewiß): ...
... folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix ... ... . Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod ...
... Zeitpartikel »als« auch durch ein Partizip ausgedrückt, und zwar steht es in demselben Kasus des Nomens, auf das es sich ... ... quam qui (quae, quod etc.) m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, ...
... opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den ... ... seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar ...
... was ich tun soll); constat consilium. stat sententia (der Entschluß steht fest, es ist fest beschlossen): sie sind miteinander im reinen, conve nit inter ... ... profiteri). – In vielen Bezie hungen ist es durch besondere Ausdrücke, die den Begr. des »gänzlich etc ...
... apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in den ... ... . »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin ...
... existimatione sua deperdere: durch die öffentliche Meinung gerichtet, existimatione damnatus: es steht jmd. schlecht in der öffentlichen Meinung, male de alqo ab ... ... M. von etwas haben, non idem sentire de alqa re. – es herrschte die M., daß etc., ...
... einem festen E. gekommen war, cum constitit consilium: mein E. steht fest, ich bin zu dem festen E. gekommen, mein fester E. ist es, zu etc., d. i. ich bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich): zu ...
... etc., inter omnes constat mit folg. Akk. u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; ... ... war ei. der Meinung, omnium in unum congruerunt sententiae: es wird etwas jmdm. ei. gemeldet, ...
... non satis mihi constat, ne (angehängt) ... an etc. (es steht nicht recht fest beimir). – Adv . dubitanter (d.i. ... ... constat m. folg. Akk. u. Infin.: es ist mir gar nicht zw., daß etc., hoc ...
... mit dem Untersch., daß ersteres bes. vom Gemeinvolke oder der plebs steht, iub. dagegen vom Gesamtvolke oder dem populus, z. B ... ... fieri iussit). – bei sich b., apud animum statuere: ich habe fest bei mir beschlossen, statutum cum animo habeo ac deliberatum; ...
... od. illi (sein Entschluß steht fest). – er bleibt konsequent dabei, id constanter perseverat: ... ... manet. manet et fixum est (es bleibt, steyt unabänderlich fest). – mutari non potest. mutare ... ... Beschlusse, bei der Meinung). – stat sententia (mein Entschluß steht fest). – es bleibt dabei, daß etc., manet mit Akk. ...
... , steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae ... ... setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. ...
... 28), eludere mit Akk. = parieren (steht Sen. de const. sap. 7, 4) und exercitationes ingenii (steht Cic. de sen. 11, ... ... wird verworfen agitur de alqa re, es handelt sich um etwas = es ist etwas Gegenstand der Debatte; aber ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro