ungestalt[et] , informis (ungeformt, z.B. navis). – deformis (mißgestaltet). – sehr ung., insignis ad deformitatem. – Ungestalt[et]heit , deformitas.
... et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius et viginti formae litterarum; elementorum viginti quattuor formae. – als Buchstabenzeichen übh., ... ... des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ...
Fug; mit F. u. Recht, meo (tuo, suo) iure; vere et iure; iure vereque; merito ac iure; iure meritoque: mit allem F., optimo iure.
Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
... frei geboren od., wie liberalis, eines Freigeborenen würdig); verb. liber et ingenuus. – die freien Künste, artes ingenuae od. liberales; ... ... fr. hinstellen, in medio ponere. – fr. Bewegung, motus solutus et liber (ungehinderte Bew.); motus voluntarius (Bew. nach ...
... et ipse, ot ille, et hic, et iste, et nunc, et etiam, et quoque, simul et, sed et, verum et, similiter et, talis et, idem et, ut et u. dgl.). – ...
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... : panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus ...
... constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u. cursus stellarum; alle drei auch bildl. = ... ... , feststehend, z.B. decretum); verb. ratus atque firmus; constans et ratus (z.B. motus stellarum). – status ...
dort , istic (in Briefen, von dem Orte, wohin der ... ... wenn schon ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). – dorther, von dorther, istinc. illinc ...
... eigentliche Damm, agger, ruht); verb. moles et agger. – Ist es = Dammweg, s ... ... etc., ex etc. (machen); molem od. aggerem, molem et aggerem exstruere (aufschichten); molem od. aggerem, molem et aggerem iacĕre (aufwerfen, z. B. ab utraque parte litoris). ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum ...
... langsam von Begriffen). – tardus (langsam von Begriffen); verb. stupidus et tardus. – hebes ad intellegendum, im Zshg. bl. hebes ... ... d., haud stulte sapis. – Adv. stolide; stulte; stulte et imprudenter (törich tu. unvorsichtig).
... E., minuente aestu: E. u. Flut, marinorum aestuum accessus et recessus; aestus maritimi mutuo acccedentes et recedentes: das Meer hat E. u. Flut, aestus maris accedunt et reciprocant: die E. tritt ein, aestus minuit od. recedit ...
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung ...
... z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae ... ... ( n. pl );frigida( n. pl .);inania (n. pl.); frigida et inania( n. pl .). – Adv. infacete od. ...
Chor , chorus (von jedem Verein; mit dem Zus. canentium, wenn es = Singchor). – der tragische Ch., caterva; caterva et concentus.
ekel , fastidiosus (voller Ekel, eklig, apart tuend, empfindlich). ... ... = schwer zu befriedigen, mor. = voll Eigenheiten, launisch); verb. difficilis et morosus. – Ist es = ekelhaft, s. d.
Atom , atŏmus, i, f. (ὴ ἂτομος), rein lat. corpus individuum od. corpus individuum et solidum od. corpus insecabile.
... Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): ... ... od. cenulam facere; convivium instruere, apparare, comparare, ornare, exornare, ornare et apparare; convivium habere, agere: ein großes E. (Mahl, Gastmahl) ...
... studium conferre ad alqd: omni cogitatione et curā incumbere ad alqd: seinen ganzen F. auf etwas verwenden, bei ... ... plurimum studiique od. multum operae laborisque in alqa re consumere; magnum studium et multam operam conferre ad alqd; desudare et laborare in alqa re: ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro