gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. ... ... hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – ...
lenken , regere (die gerade Richtung, den Gang, Lauf, den etwas nehmen soll, bestimmen, z. ... ... v. Dingen = einen Haupteinfluß auf od. bei etwas haben). – moderari (Maß u. Ziel einer Sache bestimmen, darauf sehen, bewirken, daß etwas seinen gehörigen Gang behält, nicht über die gewöhnlichen Grenzen ...
ungeachtet , als Präposition, a) bei Substantiven = trotz: adversus m. Akk. (in Widerspruch mit etwas, einer Sache gerade zuwider, z.B. adv. indutias: u. adv. id senatusconsultum: ...
lossteuern , auf etc., petere alqm locum. – tenere alqm locum ... ... tendere (absol., heranrudern, -segeln, in freundl. oder feindl. Absicht). – gerade auf etwas l., rectum cursum, recta gubernacula tenere in etc. (auch auf die ...
... laut und frei heraussagen). – offen, frei, gerade h., palam dicere. – ich sage meine Meinung (offen, frei, gerade) heraus, expromo sententiam meam od. quid sentiam; dico, quod sentio: um es gerade (offen, frei) herauszusagen, ut verum dicam; ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. ... ... erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über ...
... bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade , bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. ... ... muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, ...
... , 1) sich richten nach jmd. od. etwas: se accommodare ad alqm od. ad alqd (sich bequemen ... ... z.B. tempori). – aequo animo od. humaniter ferre alqd (etwas mit Gleichmut, mit Ergebung ertragen, z.B. res adversas ... ... »ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita ...
... – ein Geschrei, ein Gelächter, eine Klage, seine Stimme (gegen etwas), Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben , consurgere ... ... ., d. i. a) ihn übertreffen: anteire, antecellere alci, durch etwas, alqā re (z.B. virtute ...
... (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung ... ... in te sunt coniecti: nach etwas hin gerichtet sein, spectare alqo (vgl. »gehen no ... ... nutum; se totum ad alcis nutum et voluntatem convertere. – sich nach etwas r., se accommodare ad alqd ...
... v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen Ton hervorzubringen, z.B. ... ... sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): ...
fürchten , a) etwas, sich vor etwas, metuere, timere alqd (ersteres unser »etw. ... ... sich vor jmd. od. etwas nicht s., satis animi habere adversus alqd (genug Mut haben einem ... ... (niemals in Furcht geraten); securum esse (sich sicher dünken, ohne es gerade zu sein, sorglos sein ...
ersuchen , jmd. um etwas, rogare alqm alqd. orare ... ... tecum agere conarer [als ich dich gerade darum ersuchen wollte], Fannius antevertit). – jmd. dringend e., daß ... ... rogatu meo; a me rogatus: auf mein E. erlange ich etwas von jmd., impetro alqd ...
... den Wunsch od. Willen zu erkennen geben, daß etwas geschehe, (Ggstz. vetare, nicht wollen = den Wunsch od. ... ... mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris ?: willst du etwas von mir? num quid me vis ?: was willst du ... ... ) ein allgemeines Verbum wie ire, habere (gerade wie im Deutschen) weggelassen, z.B. ich will ...
... 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. ... ... : ein Tier, das gegen seinesgleichen wütet, belua inbeluam saeviens: in etwas seines Gleichen (seinesgleichen) nicht haben, alqā re parem ...
mitten , in etwas, in medio (loco) od. in media (parte) alcis rei ... ... inter duos consules sedere. – oder durch das Pron. ipse (selbst, gerade), z.B. mitten im Waldgebirge, in ipso saltu: m. auf ...
... ; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K., hoc ipso premor. – in die K. ... ... . sein, in arto esse; in angustiis esse od. haerere: etwas mehr (als jmd.) in der K. sein, angustius se habere. ...
... ein r. Urteil fällen, r. urteilen, vere iudicare, über etwas, de alqa re. – die Sache mit jmd. r. machen ... ... (es ist unnatürlich), hoc monstri simile est. – es ist mir etwas r. überbracht worden, res ad me perlatae sunt. ...
aufsteigen , I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a ... ... ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); ...
... antworten, nutu ac renutu respondere possum: zu etwas ja sagen, in alqa re assentiri: zu allem ja sagen, omnia assentari (aus Kriecherei etc.): etwas mit ja beantworten. alqd affirmare: das Volk stimmt mit ... ... daran, daß er etc. = ja beinahe wäre gerade er etc.). – ja wenn etc., quod si ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro