Mode , mos (als Sitte; auch in ... ... – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od. consuetudo. ...
Text , oratio contexta, im Zshg. bl. oratio, verba ... ... und verba auch die Worte des Liedes im Ggstz. zur Melodie). – exemplum (ebenfalls der Text im Ggstz. zum Kommentar, aber sofern er geschrieben, ...
Kopie , I) = Abschrift, w. s. – II) Nachbildung eines Gemäldes, eines Kunstwerks: exemplum od. exemplar (als Abbild, Abdruck u. dgl.). – imitatio (als Nachahmung). – similitudo (als Ähnlichkeit, z.B. die K. ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das ... ... – etwas zum M. nehmen, alqd ad imitandum proponere; alqd in exemplum assumere; auch bl. ... ... sibi imitan dum proponere; exemplum proponere sibi alqm ad imitandum; alqm exemplum sibi deligere; exemplum alcis sequi; auch bl. imitari alqm.
Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach ... ... exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der Maler malt). – ... ... M. von etw. nehmen, exemplum sumere ab alqa re.
Urbild , exemplum. – Ureinwohner , s. Urbewohner.
Konzept , exemplum (Entwurf eines Gesetzes etc.). – scriptum. libellus. commentarius (entworfener Aufsatz ... ... von etw. ein K. machen, alqd litteris consignare (übh. aufschreiben); exemplum alcis rei exarare (einen Entwurf von etwas machen): eine Rede vom K. ...
Abdruck , I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken ... ... II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum (Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – ...
Vorgang , I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctoritas (der maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem ...
Vorbild , exemplum. exemp lar (Muster, w. s., z.B. consiliorum factorumque exempla: u. exemplaria Graeca). – leuchtendes V., lumen. – sich jmd. zum V. nehmen, se in alcis velut unici exempli mores formare.
Porträt , exemplum oris. – effigies ad exemplum expressa. – ein P. in Lebensgröße, simulacrum iconicum. – Porträtähnlichkeit , vera alcis imago. porträtieren, jmd., alqm coloribus reddere. – jmd. gut p., veram alcis imaginem reddere: ...
Pranger , *palus. – jmd. an den Pr. stellen, *alqm ad palum in aliorum exemplum alligare (eig.); *alqm ignominiae obicere (bildl. = jmd. der Schande aussetzen); alqm scriptis diffamare (bildl. = jmd. durch Schriften in ...
... geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben ... ... . (zur Nachahmung) aufstellen, alci alqm proponere exemplum od. exemplum ad imitandum od. ... ... – ein B. (der Strenge) geben, exemplum prodere; exemplum severitatis statuere: ein B. ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – ... ... (ein erfolgter Fall, ein durch vorhergegangene Ursachen od. Umstände bewirktes Ereignis). – exemplum (ein Ereignis als warnendes Beispiel, s. Caes. b. c. ...
wörtlich , ad verbum expressus (wörtlich übersetzt). – omnibus verbis ... ... alcis). – *ad verbum descriptus (wörtlich abgeschrieben). – eine w. Abschrift, exemplum. – Adv . ad verbum (Wort für Wort, z.B. ...
Original , a) übh.: *exemplum primum (Urtext, Urbild ... ... Handschrift als Schrift, Spät.). – exemplum. exemplar (Muster, Vorbild übh., z.B. picturae). – ein lebendiges O., exemplum animale: etwas nach einem O. bilden, alqd ad ...
Wortlaut , verba ac litterae. scriptum (die Worte u. Buchstaben ... ... – sententia (der Gedanke, Sinn, z.B. legis). – exemplum (Inhalt als Kopie, z.B. eius devotionis).
Formular , forma; exemplum. – ein gerichtliches F. aufsetzen (bei einer Bürgschaft), vadimonium concipere.
Exemplar , exemplar; exemplum.
Abschrift , exemplar (als das Original vertretende Kopie). – exemplum (als getreu referierende Inhaltsangabe; beide z. B. epistulae od. ... ... a. geben, descriptum dare: ich schicke den Brief a. mit, litterarum exemplum ad te misi.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro