Anzahl , numerus. – eine große A., magnus od. ... ... (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. ...
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – angustus. tenuis. exiguus. parvus (von Dingen, s. »spärlich« das Nähere über diese WW.). ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. orator). – ... ... quoddam opus). – tolerabilis (erträglich, leidlich, z.B. orator). – non exiguus. satis magnus (nicht klein, nicht gering, gehörig groß, z.B. ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – ... ... Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis (dürftig). – exiguus (klein, unbedeutend, z. B. casa, legatum). – miser. misellus ...
spärlich , angustus (knapp, nicht weit reichend, z.B. ... ... auch verb. tenuis et angustus (z.B. Geistesgaben, ingenii vena). – exiguus. parvus (klein, unbeträchtlich, z.B. exig. legatum: u. ...
geringfügig , exiguus. levis. vilis (s. »gering« den Untersch.). – abiectus (niedrig, gemein, z.B. negotium). – dictu parvus (für die Erzählung unbedeutend, z.B. Vorfall, res). – so g., tantulus (z.B ...
unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu ... ... vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. werden, evanescere; obsolescere; obsolefieri.
Handvoll, eine , quantum manu comprehendi potest. quantum manus capiat (im allg.). – manipulus (ein Bund, Bündel, das ... ... .B. feni, lini). – eine H. Leute, parvus od. exiguus numerus; exigua manus (eine geringe Schar).
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... breviter. – II) von kleiner Ausdehnung in der Zeit: brevis. – exiguus (unbedeutend, unbeträchtlich; beide z.B. Zeit, Leben). – contractus ...
Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... derselben, totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas (z.B. ad paucitatem redigi): die Z. der Meinigen ...
... dem Raume nach, Ggstz. longus). – exiguus (was leicht zu übersehen, auszumessen ist, unbeträchtlich, unansehnlich, klein, ... ... , dolor brevis. – eine k. Anzahl, parvus (od. exiguus) numerus, von etwas, alcis rei: die k. Anzahl ( ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ...
... magna signa [Beweise] alcis rei). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich zu etw. anderem). – levis ... ... z.B. an Würde, dignitate. – eine g. Anzahl, numerus exiguus, parvus; pauci: die g. Anzahl, paucitas: mit g. ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... vox). – gracilis (schmächtig, z.B. crura). – parvus. exiguus (klein, gering, unbeträchtlich, z.B. manus [Mannschaft]: u. ...
Vermögen , das, I) Fähigkeit, Kraft: facultas (die Fähigkeit ... ... eines einzelnen römischen Bürgers, soweit er sie beim Zensor angeben mußte, z.B. exiguus od. tenuis: u. equester: u. census senatorius od ...
unbedeutend , levis (geringfügig, gehalt-, wertlos. z.B. Geschenk ... ... schwach, sehr schwach, an Macht etc., z.B. res publica). – exiguus (gering in Vergleich mit andern, z.B. copiae, res familiaris). ...
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig ... ... niederem Herkommen). – parvus (klein, gering, z.B. pecunia). – exiguus (dürftig, geringfügig im Vergleich mit andern, z.B. res familiaris). ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro