Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Beherrscher

Beherrscher [Georges-1910]

... unumschränkte Herr, das Oberhaupt, dah. auch der rein lat. Ausdr. für tyrannus). – princeps (der Erste, Oberste, z. B. ... ... – B. der Begierden, Leidenschaften, moderatio cupiditatum; continentia (das Sich-Zügeln, das Anhalten u. Unterdrücken der Begierden).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beherrscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 377-378.
entschieden

entschieden [Georges-1910]

... victoria). – haud ambiguus (unzweideutig, nicht schwankend). – für e. halten, exploratum habere alqd: ich bin e., d. i. ich bin fest entschlossen, s. entschließen (sich). – Adv. certe (z.B. scire) – haud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 760.
Hilfsmittel

Hilfsmittel [Georges-1910]

... (das Mittel, zu etw. zu gelangen, sich etw. zu eigen zu machen, z.B. H. zur Tugend, ... ... medicina alcis rei (vgl. »Abhilfe«). – ein H. zu od. für etw. abgeben, adiumentum ad alqd praestare. – die Hilfsmittel = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
nachstellen

nachstellen [Georges-1910]

... – plagas tendere alci (Netze ausspannen für etc.; alle drei eig. vom Jäger u. übtr. von Menschen übh ... ... , insidiae. – jmdm. N. bereiten, s. jmdm. nachstellen: sich vor N. in acht nehmen, cavere ab insidiis: von N. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750.
Herzenslust

Herzenslust [Georges-1910]

... Herzenslust , libīdo. – es ist für jmd. eine H., zu etc., alci cordi est mit folg. ... ... . dico). – mehr nach H., libentius. – nach H. sich freuen, indulgere gaudio suo: nach H. spielen (im Freien), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herzenslust«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1301.
Lebensregel

Lebensregel [Georges-1910]

Lebensregel , vitae od. vivendi od. ... ... rationes). – allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. – für jmd. Lebensregeln entwerfen, regulam vivendi alci describere. – sich Lebensregeln entwerfen, vitae rationes suscipere (z.B. ab ineunte aetate). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensregel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1564.
gleichgültig

gleichgültig [Georges-1910]

... man besorgt sein sollte). – disso lutus (sich ganz gehen lassend, phlegmatisch, ohne alle Achtsamkeit u. Teilnahme für etw.). – lentus (phlegmatisch, kaltblütig im üblen Sinne; ... ... ); alqd adme nihil attinet (etw. ist für mich nicht von Belang): es ist mir etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gleichgültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1138.
Gottesdienst

Gottesdienst [Georges-1910]

... Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – ... ... Laien): jmd. beim G. nicht zulassen, alqm sacris arcere: jmd. für immer vom G. ausschließen, sacrificiis interdicere alci.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gottesdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1155-1156.
Gefälligkeit

Gefälligkeit [Georges-1910]

... (dienstwillige Gesinnung und Handlung, zu der man sich verpflichtet glaubt). – voluntas officiosa (dienstwillige Gesinnung, Dienstwilligkeit). – ... ... G. u. Dienstleistung, zu der man nicht eigentlich verpflichtet ist, sofern sie für den Empfänger ersprießlich ist). – obsequium (das Zu-Willen-Sein). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefälligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1011-1012.
niederfahren

niederfahren [Georges-1910]

... descendere (niedersteigen). – se demittere (sich herablassen; beide v. Pers., z.B. in metallum). – delabi ... ... Dingen, z.B. per aëra ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niederfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
angelegentlich

angelegentlich [Georges-1910]

... z. B. preces). – es sich sein angelegentlichstes Geschäft sein lassen, zu etc., in magno negotio habere ... ... B.: jmd. einem ang. empfehlen, alqm alci tradere et commendare: für etw. ang. Sorge tragen, alci rei prospicere ac providere, prospicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angelegentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113.
Gewissensfreiheit

Gewissensfreiheit [Georges-1910]

... religio, z.B. man hält es für eine G., zu etc., religio est m. folg. Infin.: ... ... machen, alqd in religionem trahere. – Gewissensskrupel , religio. – sich aus etw. einen G. machen. alqd religioni habere; alqd in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewissensfreiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1120.
erquickend, erquicklich

erquickend, erquicklich [Georges-1910]

erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – ... ... als Handlung). – id quod corpus reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). – ... ... doloris). – seine E. (sein Labsal) an etwas finden, s. sich erquicken an etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erquickend, erquicklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 814.
gehen

gehen [Georges-1910]

... Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se ... ... descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... unternehmen etc.: incipere. – instituere (sich zu tun vornehmen, etw. in Angriff nehmen, z. ... ... no. II. – Häufig haben die Lateiner für anfangen mit einem Infinitiv und dem Wörtchen zu eigene verba ... ... weh zu tun, condolescere: anfangen zu brennen, ardescere. – sich anfangen , incipere, z. B. das neue ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
ablaufen

ablaufen [Georges-1910]

... so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? ... ... . Rang. – III) v. refl., sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablaufen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 26.
gebrauchen

gebrauchen [Georges-1910]

... duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um ... ... alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebrauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 997-998.
ja

ja [Georges-1910]

... recte! belle! ita scilicet (recht so!); etiam (wenn man sich plötzlich noch auf etwas Vergessenes besinnt, s. Cic. ad ... ... od. sie se res habet, iudices). – ja, und was für Männer! at quos viros! – II) eine Partikel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
an

an [Georges-1910]

... Man merke noch folgende Redensarten: a) an sich, an und für sich , per se. – suā naturā (in seinem Wesen ... ... (selbst, z. B. die Sache an und für sich betrachtet, si rem ipsam spectas). – unus (für sich allein schon, z. B. diese Tugend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »an«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 91-92.
daß

daß [Georges-1910]

... warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich ... ... . die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen (gaudere), sich betrüben (dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon