Faktum , s. Ereignis, Tatsache.
Anekdote , factum od. dictum memoratu dignum (erwähnenswerte Tat oder Rede). – fabula. fabella (ein Schwank). – narratiuncula (ein historisches Faktum pikanter Art). – facete, belle dictum. auch bl. dictum ( ...
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende ... ... s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
plump , I) eig.: informis (unförmlich, ungestaltet). – ... ... . gebaut sein, vasto esse corpore (v. Menschen u. Tieren); inscite factum esse (ohne Geschick gemacht sein, v. Dingen). – II) uneig.: ...
Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ... ... Kunstwerk gemacht wird, z.B. exemplar muri: u. exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges ...
Silber , argentum (auch meton. = Silbergeschirr, Silbergeld, w. vgl.). – verarbeitetes S, argentum factum (Ggstz. argentum infectum): gemünztes S., argentum signatum: von S, argenteus: mit S. besetzt, beschlagen, argentatus: mit S. ...
bravo! euge! factum bene! laudo! (Komik.). – macte virtute esto!
Gipser , s. Gipsarbeiter. – Gipsmodell , exemplar e gypso factum.
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – ... ... , der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. ...
... (der Entschluß, vorgefaßte Gedanke, Ggstz. factum, inceptum). – studium (Intention). – propositum (das Vorgesetzte, ... ... ). – conatum u. Plur. conata (das Versuchte, Ggstz. factum, facta). – auch umschr., id, quod volo, volui ( ...
Vertrag , pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id ... ... . schließen, de alqa re pacisci: den V. halten, erfüllen, pactum servare od. observare; pacto od. conventis stare: der V ...
Vorfall , casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od ...
Torheit , I) törichte Handlungsweise: stultitia. – das ist die ... ... ., summae dementiae esse iudico mit Infin. – II) törichte Handlung: stulte factum: stultitia. – jene frühere T., il la superior stultitia: diese ...
Edeltat , recte od. egregie factum; facinus pulcherrimum od. praeclarum od. magnum et memorabile; res egregia.
... agit (was jmd. tut). – factum (das Getane, Ggstz. consilium). – res (Sache = Tat ... ... recte facta: schlechte Handlungen, male facta: eine herrliche H., egregium factum: eine schimpfliche H., probrum: eine feierliche H., sollemne ...
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag von seiten des Entrepreneurs). – ...
unerhört , I) nicht erfüllt, z.B. Bitten, preces. quibus non est satis factum. – un. bleiben (v. Bitten), sperni; repudiari: un. lassen, s. (nicht) erhören. – II) seltsam: inauditus. – incognitus ( ...
Lösegeld , pecuniae, quibus alqs redimitur. – aurum, quod pro redemptione alcis affertur (das für die Loskaufung gebrachte Gold). – pactum pro capite pretium (wenn man zugleich sein Leben damit erkauft). – Im ...
... factum). – improbus (moralisch schlecht, verworfen, z.B. homo, factum). – flagitiosus (lasterhaft, z.B. homo, vita). – ... ... s. halten, grande nefas esse credere: das ist s.! improbum factum!: es ist s.! (als Parenthese), nefas! ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro